astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2020

Illustration eines Braunen Zwergs, dessen Aussehen jenem von Schwarzen Zwergen ähneln könnte. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Die Supernovae von Schwarzen Zwergen als letzte Ereignisse im Universum

17/08/2020 astropage.eu 0

Das Universum wird nicht mit einem Knall enden, soweit wir wissen. Die meisten Sterne werden sehr, sehr langsam dahinsiechen, während ihre Temperaturen gegen Null gehen. „Es wird wie ein einsamer, […]

Konzeptgrafik zur Klassifizierung verschiedener Galaxientypen anhand ihrer Morphologien durch eine künstliche Intelligenz. (Credit: NAOJ / HSC-SSP)

Deep Learning klassifiziert Galaxien nach ihrer Morphologie

14/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben eine künstliche Intelligenz auf Bilder des fernen Universums vom Subaru Telescope angewandt und beim Finden und Klassifizieren von Spiralgalaxien auf diesen Bildern eine sehr hohe Genauigkeit erreicht. Man […]

Schäden am Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico. (Credits: University of Central Florida)

Gerissenes Kabel beschädigt das Arecibo-Radioteleskop

13/08/2020 astropage.eu 0

Eines der Stützkabel, das dabei hilft, eine Metallplattform über dem Arecibo Observatory in Puerto Rico an Ort und Stelle zu halten, brach am Montag (10. August 2020) und verursachte einen […]

Das GRETINA-Experiment am Argonne Tandem Linac Accelerator System (ATLAS). (Credits: Image by Argonne National Laboratory)

Physiker erforschen präsolare Körnchen in Meteoriten

12/08/2020 astropage.eu 0

Die Analyse von Meteoriten ist entscheidend, um unser Wissen über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems voranzubringen. Einige Meteoriten enthalten auch Sternenstaub. Diese Körnchen stammen aus einer Zeit vor […]

Schematische Darstellung des globalen Förderbandes. (Credits: Wikipedia / User: Brisbane / CC-BY-SA 3.0)

Subpolare Grenzmeere sind wichtig für die Nährstoffanreicherung

11/08/2020 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe von drei japanischen Universitäten hat entdeckt, warum der westliche subarktische Pazifik, der nur sechs Prozent der Weltmeere ausmacht, geschätzte 26 Prozent der weltweiten marinen Ressourcen produziert. Japan grenzt […]

Das "Nachtleuchten" der Atmosphäre auf dem Mars im Ultraviolettbereich, basierend auf Daten der Raumsonde MAVEN. (Credits: NASA / MAVEN / Goddard Space Flight Center / CU / LASP)

MAVEN beobachtet das „Nachtleuchten“ auf dem Mars

10/08/2020 astropage.eu 0

Große Gebiete des Nachthimmels auf dem Mars pulsieren laut Aufnahmen der NASA-Raumsonde MAVEN in ultravioletten Wellenlängen. Die Ergebnisse werden verwendet, um komplexe Zirkulationsmuster in der Marsatmosphäre zu erklären. Das MAVEN-Team […]

Illustration von elektrischen Stürmen in der oberen Atmosphäre Jupiters, basierend auf Daten der Raumsonde Juno. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt)

Ammoniak löst unerwartete Blitze auf Jupiter aus

07/08/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno, die den Planeten Jupiter umkreist und beobachtet, hat unerwartet einen Blitz in der oberen Atmosphäre des Planeten registriert. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des […]

Kompositbild des Galaxienhaufens SpARC1049, dessen zentrales supermassives Schwarzes Loch aufgehört hat aktiv zu sein. (Credit: X-ray: NASA / CXO / Univ. of Montreal / J. Hlavacek-Larrondo et al; Optical / IR: NASA / STScI))

Ein supermassives Schwarzes Loch tut seine Arbeit nicht

06/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, was passieren kann, wenn ein riesiges Schwarzes Loch sich nicht in das Leben eines Galaxienhaufens einmischt. Mit dem Chandra X-ray Observatory und anderen Teleskopen haben sie gezeigt, […]

Vergleich des Sternsystems TRAPPIST-1 mit unserem eigen Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL / Caltech

Gasriesen könnten auch negative Effekte auf Exoplanetensysteme haben

05/08/2020 astropage.eu 0

Unser Sonnensystem hat einen bewohnbaren Planeten – die Erde. Eine neue Studie zeigt, dass andere Sterne ohne die Präsenz von Gasriesen wie Jupiter bis zu sieben erdähnliche Planeten haben könnten. […]

Schematische Abfolge der Ereignisse, die zu dem Gravitationswellensignal GW190412 geführt haben könnten. (Credits: Rodriguez et al., 2020)

Ein Entstehungsszenario für ungleiche Doppelsysteme von Schwarzen Löchern

04/08/2020 astropage.eu 0

Der direkte Nachweis von Gravitationswellen von mindestens elf Quellen in den letzten fünf Jahren hat Einsteins Modell der Gravitation und Raumzeit spektakulär bestätigt. Währenddessen hat die Modellierung dieser Ereignisse Informationen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}