astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2020

SDSS J0847-0013 ist einer von drei seltenen Doppelquasaren, die mit drei Observatorien auf dem Maunakea entdeckt wurden. (Credit: Silverman et al)

Seltene Begegnungen zwischen kosmischen Schwergewichten

31/08/2020 astropage.eu 0

Ein kosmischer Tanz zweier verschmelzender Galaxien, von denen jede einen Quasar enthält, ist ein seltener Fund. Quasare entstehen durch supermassive Schwarze Löcher, die schnell Materie verschlingen. Astronomen haben mehrere Paare […]

VLBA-Kompositbild von der Galaxie TXS 0128+554. (Credits: Lister, et al.; Sophia Dagnello, NRAO / AUI / NSF)

Bildveröffentlichung / VLBA: Die jungen Radiojets der Galaxie TXS 0128+554

28/08/2020 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Very Long Baseline Array (VLBA) der National Science Foundation breiten sich junge, Radiowellen emittierende Materiejets aus dem Kern einer elliptischen Galaxie aus, die ungefähr 500 Millionen […]

Fossile Spuren auf einem Felsen im Grand Canyon National Park. (Credits: Stephen Rowland)

Die ältesten Wirbeltier-Spuren im Grand Canyon

27/08/2020 astropage.eu 0

Paläontologische Forschungen haben bestätigt, dass eine Reihe kürzlich entdeckter fossiler Fußspuren die ältesten erhaltenen Fußspuren ihrer Art im Grand Canyon National Park sind. Im Jahr 2016 war der norwegische Geologie-Professor […]

Künstlerische Darstellung des neuen Tetraquarks mit den Teilchen aus denen es besteht. (Credits: Image: Daniel Dominguez / CERN)

LHCb entdeckt das erste Open-Charm-Tetraquark

26/08/2020 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment am CERN hat ein Faible für die Entdeckung exotischer Quark-Kombinationen, jenen Elementarteilchen, aus denen die zusammengesetzten Teilchen wie die bekannteren Protonen und Neutronen bestehen. Insbesondere hat das LHCb-Experiment […]

Hubble-Aufnahme der Radiogalaxie 3C264 und ihres Jets. (Credits: NASA / Archer et al., 2020)

Astronomen beobachten starke Gammastrahlung aus einer Radiogalaxie

25/08/2020 astropage.eu 0

Elliptische Riesengalaxien, die ältesten bekannten großen galaktischen Strukturen im Universum, besitzen keine Spiralarme und nur wenig bis gar keine Sternentstehungsaktivitäten, aber ihre zentralen supermassiven Schwarzen Löcher sind oft aktive galaktische […]

Nahaufnahme der Magenregion eines fossilen Ichthyosauriers, auf der Überreste eines anderen großen Meeresreptils zu sehen sind. (Credits: Da-Yong Jiang, et al.)

Das letzte Mahl eines Ichthyosauriers weist auf Megaprädation hin

24/08/2020 astropage.eu 0

Vor rund 240 Millionen Jahren zerriss und fraß ein delphinähnlicher Ichthyosaurier ein anderes Meeresreptil, das nur wenig kleiner war als er selbst. Dann starb er fast sofort und wurde konserviert, […]

Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (Credits: ESO / B. Tafreshi (twanight.org))

APEX beobachtet rätselhaftes Gas im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

21/08/2020 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat ein dichtes, kaltes Gas entdeckt, das aus dem Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie wie Pistolenkugeln herausgeschossen wird. Wie genau das Gas ausgestoßen wird, ist noch ein Rätsel, aber […]

Die Strichspur stammt von dem Asteroiden 2020 QG, der am 16. August 2020 an der Erde vorbeiflog. (Credits: ZTF / Caltech Optical Observatories)

2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf

20/08/2020 astropage.eu 2

Ein Brocken von der Größe eines Geländewagens flog am Wochenende an unserem Planeten vorbei und wurde von einem NASA-finanzierten Asteroidensuchprogramm entdeckt, als er sich wieder entfernte. Erdnahe Asteroiden passieren unsere […]

Künstlerische Darstellung eines potenziellen Begleiters der Sonne. (Credit: M. Weiss)

Die Sonne könnte ihr Leben mit einem stellaren Begleiter begonnen haben

19/08/2020 astropage.eu 0

Eine gestern in den Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Theorie besagt, dass die Sonne einst einen Begleiter von ähnlicher Masse gehabt haben könnte. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Harvard University […]

Die Phoenix-Zwerggalaxie enthält eine große Anzahl junger Sterne. (Credit: ESO)

Neue Studie zur Sternentstehung in Zwerggalaxien

18/08/2020 astropage.eu 0

Die Frage, wie kleine Zwerggalaxien die Bildung neuer Sterne aufrechterhalten konnten, hat Astronomen weltweit Kopfzerbrechen bereitet. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Lund University in Schweden hat festgestellt, dass schlafende, […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}