astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2022

Dieses Röntgenbild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen von 2007 bis 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlen (300-1.500 Elektronenvolt) erscheinen rot. Mittelstarke Röntgenstrahlen (1.500-3.000 eV) sind grün und hochenergetische (3.000-10.000 eV) sind blau dargestellt. (Credits: NASA / Swift / N. Degenaar)

Sagittarius A* ist unvorhersehbar und chaotisch

17/01/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Postdoktoranden Alexis Andrés hat festgestellt, dass das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie – Sagittarius A* – nicht nur von Tag zu Tag irregulär […]

Die Zwerggalaxie Mrk 462 in optischen und infraroten Wellenlängen sowie im Röntgenbereich. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Dartmouth Coll. / J. Parker & R. Hickox; Optical / IR: Pan-STARRS)

Chandra beobachtet ein kleines supermassives Schwarzes Loch

14/01/2022 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines supermassiven Schwarzen Lochs in einer relativ kleinen Galaxie könnte Astronomen helfen, das Rätsel um das Wachstum der größten Schwarzen Löcher zu lösen. Wissenschaftler haben das Chandra X-ray […]

Illustration der ersten Sterne im Universum. (Credits: NASA / WMAP Science Team)

Ein möglicher Hinweis auf die Quelle der Reionisierung des Universums

13/01/2022 astropage.eu 0

Rund 400.000 Jahre nach der Entstehung des Universums begann eine Phase, die als Reionisierungsepoche bezeichnet wird. Während dieser Zeit begann das einst heißere Universum abzukühlen und Materie klumpte zusammen, um […]

Eine Aufnahme der Kleinen Magellanschen Wolke, rechts ist der Kugelsternhaufen 47 Tucana zu sehen. (Credits: Jose Mtanous)

Die letzte große Kollision unserer Milchstraßen-Galaxie

12/01/2022 astropage.eu 0

Eines der charakteristischen Merkmale der modernen Kosmologie ist die Beschreibung dessen, wie Galaxien sich entwickeln: durch einen hierarchischen Prozess, bei dem sie mit anderen Systemen kollidieren und verschmelzen. Nirgendwo im […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 976. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Jones, A. Riess et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 976

11/01/2022 astropage.eu 0

Die gewundenen Spiralarme der spektakulären Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 976 füllen dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble. Diese Spiralgalaxie liegt ungefähr 150 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung […]

Schematischer Aufbau des Displacemon, bestehend aus einem mechanischen Resonator (rot), der mit einem supraleitenden Qubit (blau) verbunden ist. (Credits: Edward Laird)

Ein neuer Test für die Grenzen der Quantenmechanik

10/01/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Imperial College London und der Lancaster University haben einen neuen Ansatz vorgeschlagen, um die Grenzen der Anwendbarkeit der Quantenmechanik zu überprüfen. Die Quantenphysik gibt der Menschheit seit langer […]

Die Pyramide im mexikanischen Bundesstaat Yucatan wurde von der präkolumbianischen Maya-Zivilisation zwischen dem 8. und dem 12. Jahrhundert errichtet. (Credits: Alastair Rae)

Studie zweifelt Dürren als alleinigen Grund für den Kollaps der Maya-Zivilisation an

07/01/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie weckt Zweifel an Dürren als Ursache für den Zusammenbruch der Maya-Zivilisation. Es herrscht keine Uneinigkeit darüber, dass am Ende des 9. Jahrhunderts eine Reihe von Dürren auf […]

Simulation eines supermassiven Schwarzen Lochs vor dem Sternenhintergrund. (Credit: NASA’s Goddard Space Flight Center; background, ESA / Gaia / DPAC)

Eine mögliche Lösung für Hawkings Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

06/01/2022 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind wie riesige „Garnkugeln“, besagt eine neue Studie. Die Studie versucht die Debatte über Stephen Hawkings berühmtes Informationsparadoxon zu den Akten zu legen. Das Problem entstand durch Hawkings […]

Eine hochauflösende Karte eines Photokatalysatorteilchens zeigt die Übergangszonen und die räumliche Veränderungen der photoelektrochemischen Leistung entlang der Kante zwischen zwei Facetten. (Credits: Cornell University)

Dreidimensionale Halbleiterteilchen zeigen zweidimensionale Eigenschaften

05/01/2022 astropage.eu 0

Was die Produktion von Elektronik der nächsten Generation angeht, besitzen zweidimensionale Halbleiter ein großes Potenzial. Sie sind schneller, leistungsfähiger und effizienter. Aber sie sind auch sehr schwer herzustellen. Dreidimensionale Halbleiterteilchen […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 105. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Jones, A. Riess et al.; Acknowledgement: R. Colombari)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine galaktische Konjunktion

04/01/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist die Spiralgalaxie NGC 105 zu sehen, die rund 215 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Pisces (Fische) liegt. Obwohl es so aussieht, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}