Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Galaxie ESO 300-16

Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie ESO 300-16. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully)
Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie ESO 300-16. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully)

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble rückt sich die Galaxie mit der Katalogbezeichnung ESO 300-16 ins Blickfeld. Diese Galaxie liegt ungefähr 28,7 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Eridanus (der Fluss) und stellt sich als geisterhafte Ansammlung von Sternen dar, deren Aussehen an eine funkelnde Wolke erinnert. Eine Reihe ferner Galaxien und Sterne im Vordergrund vervollständigt dieses astronomische Portrait, das von der Advanced Camera for Surveys (ACS) aufgenommen wurde.

Diese Beobachtung gehört zu einer Kampagne, die darauf abzielt, unsere galaktischen Nachbarn kennenzulernen: Etwa drei Viertel der bekannten Galaxien im Umkreis von zehn Megaparsec um die Erde wurden von Hubble ausreichend detailliert beobachtet, um ihre hellsten Sterne aufzulösen und die Entfernungen zu diesen Galaxien zu bestimmen. Ein Astronomenteam machte den Vorschlag, kleine Lücken in Hubbles Beobachtungsplan zu nutzen, um uns mit dem verbliebenen Viertel der nahen Galaxien vertraut zu machen.

Das Megaparsec (eine Million Parsec) ist eine Einheit, die von Astronomen zur Kartierung der unvorstellbar großen Entfernungen im Bereich der Astronomie verwendet wird. Die Bewegung der Erde um die Sonne hat zur Folge, dass die Positionen relativ naher Sterne im Verlauf eines Jahres geringfügig vor den sehr fernen Sternen im Hintergrund verschoben erscheinen. Diese kleine Verschiebung wird als Parallaxe bezeichnet und wird in Winkeleinheiten gemessen: Grad, Bogenminuten und Bogensekunden. Ein Parsec entspricht einer Parallaxe von einer Bogensekunde und ist äquivalent zu 3,26 Lichtjahren oder 30,9 Billionen Kilometern. Der nächstgelegene Exoplanet ist Proxima Centauri b in einer Entfernung von 1,3 Parsec.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2334a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*