astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2023

Künstlerische Darstellung des Heartbeat-Systems MACHO 80.7443.1718 mit den riesigen Wellen auf dem größeren Stern. (Credits: Melissa Weiss, CfA)

Brechende Riesenwellen in einem besonderen Doppelsternsystem

14/08/2023 astropage.eu 0

Ein extremes Sternsystem verleiht dem Begriff „hohe Brandung“ eine ganz neue Bedeutung: Das Sternsystem erstaunte Forscher, weil es der bislang dramatischste „Heartbeat-Stern“ ist. Jetzt haben neue Modelle gezeigt, dass sich […]

Illustration von Schallwellen, die eine Vakuumlücke überwinden. (Credits: University of Jyväskylä)

Schallwellen können durch ein Vakuum übertragen werden

11/08/2023 astropage.eu 0

Ein Filmklassiker wurde einst mit dem Slogan „Im Weltraum hört dich niemand schreien!“ beworben. Die Physiker Zhuroan Geng und Ilari Maasilta vom Nanoscience Center an der University of Jyväskylä (Finnland), […]

Der Marshelikopter Ingenuity, aufgenommen von der Mastcam-Z an Bord des Marsrovers Perseverance am 2. August 2023. (Credits: NASA / JPL-Caltech / ASU / MSSS)

Marshelikopter Ingenuity fliegt wieder nach einer Notlandung

10/08/2023 astropage.eu 0

Der NASA-Marshelikopter Ingenuity hat am 3. August 2023 erfolgreich seinen 54. Flug unternommen – den ersten Flug seitdem der Helikopter seinen Flug am 22. Juli 2023 abbrach. Der 25 Sekunden […]

Gasverteilung um das Dreifachsystem IRAS 04239+2436, basierend auf ALMA-Beobachtungen (links) und numerischen Simulationen (rechts). (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), J.-E. Lee et al.)

„Streamer“ nähren ein Dreifach-Protosternsystem

09/08/2023 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen und Simulationen von drei Spiralarmen aus Gas, die Materie auf drei Protosternen in einem Dreifachsystem kanalisieren, haben die Entstehung von Mehrfachsternsystemen veranschaulicht. Die meisten Sterne mit sonnenähnlichen Massen […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 6684. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 6684

08/08/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble badet die linsenförmige Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 6684 in fahlem Licht. Diese linsenförmige Galaxie wurde mit Hubbles Advanced Camera for Surveys (ACS) aufgenommen […]

Ein Bild von Flussschleifen des Mississippi. (Credits: Photo by Jackson Hill)

Neue Studie untersucht Folgen des Klimawandels für Flussläufe

07/08/2023 astropage.eu 0

In einer neuen Studie, die im Journal Nature Geosciences veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher unter Leitung eines Sedimentologen von der Tulane University, warum sich die Flussläufe mäandrierender Flüsse mit der Zeit […]

Perseiden-Meteor, aufgenommen im August 2021. (Credits: astropage.eu)

Der Perseiden-Meteorstrom erreicht am 12./13. August 2023 seinen Höhepunkt

03/08/2023 astropage.eu 0

In diesem Jahr erreicht der Perseiden-Meteorstrom seinen Höhepunkt in der Nacht vom 12. auf den 13. August und wird Beobachtern möglicherweise ein beeindruckendes Schauspiel liefern. Die Meteore können am besten […]

Magnetfelder in der Whirlpool-Galaxie M51, basierend auf Daten des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) auf einem optischen Bild des Hubble-Teleskops. (Credit: NASA, SOFIA, HAWC+, Alejandro S. Borlaff; JPL-Caltech, ESA, Hubble))

Turbulentes Plasma kann spontane Magnetfelder erzeugen

02/08/2023 astropage.eu 0

Nicht nur der Kühlschrank ist magnetisch. Die Erde, die Sterne, die Galaxien und der Raum zwischen den Galaxien sind ebenfalls magnetisiert. Je mehr Orte mit Magnetfeldern im Universum sie suchten, […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6652. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Sarajedini, G. Piotto)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6652

01/08/2023 astropage.eu 0

Auf diesem von Sternen übersäten Bild des Weltraumteleskops Hubble glitzern die Sterne des Kugelsternhaufens mit der Katalogbezeichnung NGC 6652. Der Kern des Kugelsternhaufens ist durchflutet von dem hellblauen Licht zahlloser […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}