LRO fotografiert die wahrscheinliche Absturzstelle von Luna 25

Vierfach vergrößerte LROC-Aufnahme mit der wahrscheinlichen Einschlagstelle von Luna 25 in der Mitte. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Arizona State University)
Vierfach vergrößerte LROC-Aufnahme mit der wahrscheinlichen Einschlagstelle von Luna 25 in der Mitte. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Arizona State University)

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA hat einen neuen Krater auf der Mondoberfläche fotografiert, der wahrscheinlich die Aufschlagstelle der russischen Mission Luna 25 ist. Während ihres Abstiegs erfuhr Luna 25 eine Anomalie, die sie am 19. August 2023 auf der Mondoberfläche aufschlagen ließ.

Die russische Weltraumorganisation Roskosmos veröffentlichte am 21. August 2023 eine Schätzung der Einschlagposition. Das Team der LRO Camera (LROC) und das Operationsteam der LRO-Mission konnten am 22. August 2023 Befehle an die Raumsonde schicken, um Bilder der Stelle zu machen. Die Sequenz begann am 24. August 2023 um 18:15 UTC und war etwa vier Stunden später, um 22:12 UTC, abgeschlossen. Das LROC-Team verglich die Bilder, die vor und nach dem Einschlagzeitpunkt gemacht wurden, und fand einen kleinen neuen Krater (Vorher-Nachher-Vergleich).

Die neuesten „Vorher“-Bilder, die der LRO von dem Gebiet gemacht hatte, wurden im Juni 2022 aufgenommen (Framenummer M1410024427R), daher entstand der Krater irgendwann danach. Weil dieser neue Krater nahe dem geschätzten Einschlagort von Luna 25 liegt, schlussfolgert das LRO-Team, dass er wahrscheinlich von der Mission stammt und kein natürlich entstandener Krater ist.

Der neue Krater hat einen Durchmesser von etwa zehn Metern und liegt auf der Position 57,865 Grad südlicher Breite und 61,360 Grad östlicher Länge in einer Höhe von -360 Metern. Die Aufschlagstelle befindet sich auf dem steilen (steiler als 20 Grad), inneren Rand des Kraters Pontécoulant G, rund 400 Kilometer von dem geplanten Landepunkt auf 69,545 Grad südlicher Breite und 43,544 Grad östlicher Länge entfernt. (Anm. d. Red.: Die Höhe von -360 Metern bezieht sich auf das Nullniveau.)

Die wahrscheinliche Absturzstelle der russischen Mission Luna 25. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Arizona State University)
Die wahrscheinliche Absturzstelle der russischen Mission Luna 25. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Arizona State University)

Der LRO wird vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) für das Science Mission Directorate am NASA-Hauptquartier in Washington betrieben. Der LRO startete am 18. Juni 2009 und hat mit seinen sieben leistungsfähigen Instrumenten seitdem ein Fülle an wertvollen Daten geliefert und damit einen unschätzbaren Beitrag zu unserem Wissen über den Mond geleistet. Die Arizona State University betreibt die LROC-Kamera.

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*