astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mondoberfläche

Die Absturzstelle des Vikram-Landers und des damit zusammenhängenden Trümmerfeldes. Grüne Punkte stellen Trümmer des Landers dar. Blaue Punkte kennzeichnen beeinflussten Boden, wo der Regolith wahrscheinlich aufgewühlt wurde. (Credits: NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond

03/12/2019 astropage.eu 0

Die Landeeinheit Vikram der Mission Chandrayaan 2 sollte auf einer Hochebene ungefähr 600 Kilometer vom Südpol des Mondes entfernt aufsetzen. Unglücklicherweise verlor die Indian Space Research Organisation (ISRO) den Kontakt […]

Die Formation Reiner Gamma, einer der bekanntesten lunaren Swirls. (Credits: NASA / LRO / WAC science team)

Rätselhafte “lunare Swirls” sprechen für frühe Vulkanaktivität auf dem Mond

07/09/2018 astropage.eu 0

Das Rätsel der lunaren Swirls, eine der schönsten optischen Anomalien im Sonnensystem, könnte dank einer Studie der Rutgers Universtity und der University of California in Berkeley endlich gelöst sein. Die […]

Der Zentralbergkomplex im Innern des Mondkraters Tycho, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO feiert seinen 5. Jahrestag im All und macht den Mond zum Kunstobjekt

20/06/2014 astropage.eu 0

Gestern, am 19. Juni 2014, feierte der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) seinen fünften Jahrestag im Weltraum. Der Lunar Reconnaissance Orbiter startete am 18. Juni 2009 von Florida aus. Nach einer viertägigen […]

LRO-Aufnahme der NASA-Sonde Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE), hier markiert in dem gelben Kreis. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO fotografiert LADEE-Sonde im Mond-Orbit

01/02/2014 astropage.eu 0

Durch ein präzises Timing war die Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) in der Lage, die NASA-Sonde Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) dabei zu fotografieren, wie […]

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) hat diese Aufnahme eines Gebiets im Oceanus Procellarum gemacht. Die Landestellen von Surveyor 3 und das Landemodul Intrepid der Apollo-12-Mission sind markiert. (NASA / Goddard / Arizona State University)

Kurzmeldung: LRO fotografiert die Landestellen von Surveyor 3 und Apollo 12 auf dem Mond

10/07/2013 astropage.eu 0

Das Lunar Orbiter Programm wurde ähnlich wie der Lunar Reconnaissance Orbiter hauptsächlich dafür entwickelt, um Bilder aufzunehmen, die den Forschern und Ingenieuren erlaubten, die Mondoberfläche zu charakterisieren und sichere und […]

Der Mond (NASA / GSFC / Arizona State Univ. / Lunar Reconnaissance Orbiter)

LRO-Team veröffentlicht zwei neue Videos: “Evolution of the Moon” und “Tour of the Moon”

17/03/2012 astropage.eu 0

Zu Ehren von 1.000 Tagen in der Umlaufbahn hat das für den Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) verantwortliche Team am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) zwei neue […]

Der größte der neu entdeckten Grabenbrüche in den Hochländern der erdabgewandten Seite des Mondes. Er ist rund 500 Meter breit und 20 Meter tief. (NASA / Goddard / Arizona State University / Smithsonian Institution)

LRO enthüllt “kürzliche” geologische Aktivität auf dem Mond

23/02/2012 astropage.eu 0

Neue Aufnahmen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen, dass die Kruste des Mondes gedehnt wird und winzige Täler in ein paar kleinen Gebieten auf der Mondoberfläche bildet. Wissenschaftler vermuten, […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes