astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Kometen wie Halley könnten der Ursprungsort komplexer organischer Moleküle sein, die die Entwicklung des Lebens auf der Erde anstießen. (Photo courtesy of NASA)

Neue Belege dafür, dass Kometen das Leben auf der Erde gesät haben könnten

07/03/2013 astropage.eu 0

Sie gehört zu den ältesten Fragen überhaupt: Was sind die Ursprünge des Lebens auf der Erde? Ein neues Experiment, das die Bedingungen im tiefen Weltraum simuliert, offenbart, dass die komplexen […]

Der Galaxienhaufen Abell 68, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein „Space Invader“ im Galaxienhaufen Abell 68

06/03/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ist eines der leistungsstärksten Instrumente, das Astronomen zur Verfügung steht, aber manchmal braucht auch das Hubble-Teleskop eine helfende Hand. Diese Hand kommt […]

Die Venus scheint wie ein winziges Signalfeuer durch die Saturnringe und den interplanetaren Raum. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini fotografiert die Venus aus dem Orbit um Saturn

06/03/2013 astropage.eu 0

Auf Bildern, die die NASA-Raumsonde Cassini im Orbit um Saturn gemacht hat, erstrahlt eine entfernte Welt – der Zwillingsplanet der Erde -, die Venus, wie ein Signalfeuer im Sonnenlicht. Ein […]

Schwache Messung: Wenn Licht einen doppelbrechenden Kristall durchquert, werden die horizontal und vertikal polarisierten Lichtkomponenten räumlich getrennt, aber eine Überlagerung zwischen den beiden Komponenten bleibt bestehen. Bei einer starken Messung würden die beiden Komponenten vollständig getrennt werden. (Jonathan Leach)

Messungen der Lichtpolarisation umgehen die Heisenbergsche Unschärferelation

04/03/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Rochester und der University of Ottawa haben eine kürzlich entwickelte Technik angewandt, um erstmals die Polarisationszustände von Licht direkt zu messen. Ihre Arbeit bewältigt einige entscheidende […]

Ein Bild des Gebäudes, in dem sich das neue 2,3-Meter Aristarchos-Teleskop des Helmos Observatory befindet. (P. Boumis, National Observatory of Athens)

Aristarchos-Teleskop wirft neues Licht auf einen alten Stern

04/03/2013 astropage.eu 0

Einer mehr als 25 Jahrhunderte zurückreichenden Tradition folgend, haben Astronomen das neue 2,3-Meter Aristarchos-Teleskop des 2.340 Meter hoch gelegenen Helmos Observatory in den Bergen der Peloponnes (Griechenland) benutzt, um die […]

Die ESA-Raumsonde Rosetta machte diese Aufnahme des Asteroiden Lutetia im Juli 2010 während ihrer engsten Annäherung. (ESA 2010 MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / RSSD / INTA / UPM / DASP / IDA)

Astro-Bild der Woche, Asteroid Lutetia, Rosetta, Oberfläche, Sonnensystem

03/03/2013 astropage.eu 0

Der Asteroid Lutetia, hier aufgenommen von der ESA-Raumsonde Rosetta, umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, zusammen mit zahlreichen weiteren Gesteinsbrocken unterschiedlichster Größen. Lutetia ist deutlich kleiner als […]

Illustration eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum einer Akkretionsscheibe. Ein Anteil der einfallenden Materie wird in Form eines bläulichen Jets abgestoßen. (NASA / JPL-Caltech)

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie NGC 1365 rotiert superschnell

02/03/2013 astropage.eu 0

Man stelle sich eine Kugel mit einem Durchmesser von über 3,2 Millionen Kilometern (der achtfache Abstand zwischen Erde und Mond) vor, die so schnell rotiert, dass sich ihre Oberfläche mit […]

Bildsequenz einer leuchtenden Plasmaentladung, die mit Transmissionen des HAARP-Hochfrequenz-Transmitters bei der dritten Elektron-Gyroharmonischen erzeugt wurden. Die HAARP-Transmissionen hatten eine Frequenz von 4,34 Megahertz. Die Resonanzfrequenz verursachte Emissionen mit einer Wellenlänge von 557,7 Nanometern. (Photo: SRI International - Elizabeth Kendall)

HAARP erzeugt die bislang dichtesten künstlichen Plasmawolken in der oberen Erdatmosphäre

28/02/2013 astropage.eu 0

Physiker und Ingenieure aus der Abteilung für Plasmaphysik am US Naval Research Laboratory haben mit Hilfe der Transmitter-Einrichtung des High-frequency Active Auroral Research Program (HAARP) in Gakoka (Alaska) erfolgreich eine […]

Künstlerische Darstellung eines urzeitlichen Fisches der Gattung Helicoprion von Ray Troll. (Ray Troll)

Forscher lösen Rätsel um den Urzeit-Fisch Helicoprion

28/02/2013 astropage.eu 0

Mit CAT-Scans und virtuellen 3D-Rekonstruktionen des Kiefers eines urzeitlichen Fisches der Gattung Helicoprion haben Forscher der Idaho State University ein paar Geheimnisse gelöst, die die großen, spiralförmigen Fossilien seiner Zähne […]

habitable Zone, Weißer Zwerg, Roter Riese, Exoplanet, Atmosphäre

Zukünftige Hinweise auf außerirdisches Leben könnten von sterbenden Sternen kommen

27/02/2013 astropage.eu 0

Sogar sterbende Sterne könnten Planeten mit Leben besitzen – und falls solches Leben existiert, sind wir möglicherweise in den kommenden zehn Jahren in der Lage, es nachzuweisen. Dieses vielversprechende Ergebnis […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 292 293 294 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}