astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Das Taung-Fossil (Mitte) im Vergleich zu den Schädeln eines jungen Schimpansen (links) und eines Menschen (rechts) (CT-based images by M. Ponce de León and Ch. Zollikofer, University of Zurich)

Berühmtes Fossil liefert Anthropologen eine Erklärung für die Entwicklung des menschlichen Gehirns

14/05/2012 astropage.eu 0

Nach Angaben der Evolutions-Anthropologin Dean Falk von der Florida State University kann eines der bedeutendsten Fossilien der Welt uns eine Geschichte über die Evolution des Gehirns moderner Menschen und ihrer […]

Die Region der Sternbilder Kassiopeia und Kepheus im Infrarotspektrum. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt der Milchstraße im Infrarotspektrum

13/05/2012 astropage.eu 0

Dieses Astro-Bild der Woche verdanken wir dem NASA-Weltraumteleskop WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer), das Ende 2009 gestartet wurde und den Himmel ein gutes Jahr lang im Infrarotbereich beobachtete. Aufgrund von […]

Zahnfossil eines Kreta-Zwergmammuts. (Natural History Museum)

Die bislang kleinste Mammutspezies der Welt wurde identifiziert

12/05/2012 astropage.eu 0

Das bislang kleinste Mammut, das jemals gelebt hat, wurde von Wissenschaftlern des Natural History Museum identifiziert. In einer am 9. Mai 2012 im Journal Proceedings of the Royal Society B […]

Künstlerische Darstellung von 55 Cancri e und seinem Zentralstern. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer sieht Licht einer fremden „Super-Erde“

11/05/2012 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat erstmals Licht registriert, das von einer „Super-Erde“ außerhalb unseres Sonnensystems stammt. Obwohl der Planet nicht lebensfreundlich ist, ist die Beobachtung ein historischer Schritt […]

Fotokollage von Jupiter und den Galileischen Monden Io, Europa, Ganymed und Callisto. (NASA)

Die Suche nach erdähnlichen Planeten mit Hilfe jupiterähnlicher Planeten

10/05/2012 astropage.eu 0

Bei der Suche nach erdähnlichen Planeten ist es hilfreich, nach Anhaltspunkten und Mustern zu suchen, welche Wissenschaftlern helfen können, die Arten von Systemen einzugrenzen, in denen wahrscheinlich potenziell bewohnbare Planeten […]

Größenvergleich zwischen einem heutigen Krokodil und der neuen Krokodilart, sowie den damaligen und heutigen Menschen. (Illustration by Chris Brochu)

Forscher identifiziert die bislang größte bekannte Spezies echter Krokodile

09/05/2012 astropage.eu 0

Einem Forscher der University of Iowa (UI) zufolge lebte in Ostafrika einst ein Krokodil, das groß genug war, um Menschen zu verschlingen. „Es ist das größte bekannte echte Krokodil„, sagt […]

Karl Grieshop verwendet ein Präzisions-Lasersystem, um die dornartigen Stacheln der männlichen Fruchtfliegen zu kürzen. (Jay Yocis, University of Cincinnati)

Kampf der Geschlechter bietet Einblicke in die Evolution

08/05/2012 astropage.eu 0

In einem Labor der University of Cincinnati bekommt die Phrase „Kampf der Geschlechter“ eine neue Bedeutung, was sich auch auf unser Verständnis der Evolution auswirkt. In einer Studie, die am […]

Super-Vollmond vom 5. Mai 2012 über Entiat, Washington (Foto: Tim McCord)

Super-Vollmond 2012 – Eine kleine Bildergalerie

07/05/2012 astropage.eu 0

Als Super-Vollmond bezeichnet man ein Schauspiel am Himmel, bei dem der Vollmond deutlich größer erscheint, als es normalerweise der Fall ist. Der Grund liegt darin, dass der Mond in die […]

Blitze erhellen das Vehicle Assembly Building am Kennedy Space Center der NASA in Florida am 27. September 2010. (Image Courtesy of Tom Moler)

Signatur von Blitzen könnte helfen, mehr über den Ursprung des Sonnensystems zu erfahren

07/05/2012 astropage.eu 0

Jede Sekunde blitzt es 50 Mal auf der Erde. Die Entladungen verschmelzen, werden stärker und erzeugen elektromagnetische Wellen, die die Erde umrunden, wodurch sie einen Pulsschlag zwischen der Oberfläche und […]

Die Sternentstehungsregion W5, aufgenommen vom Spitzer Space Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf die Sternentstehungsregion W5

06/05/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion W5 liegt in Richtung des Sternbildes Cassiopeia und ist circa 6.500 Lichtjahre entfernt. Die nebenstehende Aufnahme stammt vom Multiband Imaging Photometer (MIPS), einem Instrument, das zur Infrared Array […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 323 324 325 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}