astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Ein Beispiel für eine nahe, kleine Galaxiengruppe mit einer elliptischen Galaxie oben links und zwei Spiralgalaxien oben rechts und in der Bildmitte. (Sloan Digital Sky Survey)

Mitgliedern von Galaxiengruppen geht der Wasserstoff verloren

26/11/2013 astropage.eu 0

Astronomen der Swinburne University of Technology und ihre internationalen Kollegen haben Hinweise darauf gefunden, dass Galaxien, welche in Gruppen angeordnet sind, das Gas ausgehen könnte. Galaxien wie unsere eigene Milchstraßen-Galaxie […]

Der Komet ISON trat am 21. November 2013 in das Blickfeld des Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO) ein. Hier ist er zusammen mit der Erde, Merkur und dem Kometen Encke zu sehen. (Karl Battams / NASA / STEREO / CIOC)

Mehrere NASA-Teleskope werden die Reise des Kometen ISON um die Sonne beobachten

25/11/2013 astropage.eu 0

Er hat seinen Ursprung fast ein Lichtjahr entfernt in der Oortschen Wolke und reiste über eine Million Jahre – jetzt hat er den Stern fast erreicht, der ihn so lange […]

Der Käfernebel NGC 6302, aufgenommen mit dem 3,6-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESA / NASA & Romano Corradi (ING))

Astro-Bild der Woche: Der planetarische Nebel NGC 6302

24/11/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Art kosmisches Goldnugget aussieht, ist tatsächlich von großem Wert – allerdings hauptsächlich für Astronomen und Astrofotografen. Es handelt sich um den sogenannten Käfernebel, einen […]

Das Röntgenteleskpp an Bord von Swift machte diese 0,1 Sekunden lang belichtete Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr Eastern Daylight Time, nur wenige Momente, nachdem Fermi und Swift den Ausbruch entdeckten. (NASA / Swift / Stefan Immler)

NASA beobachtet Gammastrahlenausbruch in beispiellosen Details

23/11/2013 astropage.eu 0

Am 27. April 2013 erregte der Lichtausbruch eines sterbenden Sterns in einer entfernten Galaxie die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Die Explosion, ein Gammastrahlenausbruch (gamma-ray burst, GRB) mit der […]

Die Region um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, Sagittarius A*. Die Positionen von Sagittarius A*, der beobachteten Schockfront und des entdeckten Jets sind gekennzeichnet. (X-ray: NASA / CXC / UCLA / Z.Li et al; Radio: NRAO / VLA)

Existenz eines Materiejets von Sagittarius A* bestätigt

22/11/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben lange Zeit nach überzeugenden Beweisen dafür gesucht, dass Sagittarius A* (Sgr A*), das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, einen Jet aus hochenergetischen Teilchen produziert. In neuen […]

Das Bild zeigt die künstlerische Darstellung eines Braunen Zwergs aus der dicken Scheibe oder dem Halo. Die Scheibe der Milchstraßen-Galaxie ist im Hintergrund zu sehen. Obwohl Braune Zwerge in der Nähe des Sonnensystems beobachtet werden, sind viele weit von dem am dichtesten bevölkerten Teil der Galaxie entfernt. (John Pinfield)

Astronomen vermuten eine große Population alter Brauner Zwerge in der Milchstaßen-Galaxie

21/11/2013 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Dr. David Pinfield von der University of Hertfordshire hat zwei der ältesten Braunen Zwerge in der Milchstraßen-Galaxie entdeckt. Diese alten Objekte bewegen sich mit Geschwindigkeiten von […]

Der berühmte Supernova-Überrest Cassiopeia A (kurz Cas A), basierend auf speziell verarbeiteten Daten des Chandra X-ray Observatory. (NASA / CXC / SAO)

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A im überarbeiteten 3D-Modell

19/11/2013 astropage.eu 0

Dank des Chandra X-ray Observatory der NASA und eines neuen Projekts der Smithsonian Institution wird eines der berühmtesten Objekte am Himmel – der Supernova-Überrest Cassiopeia A – so detailliert gezeigt […]

Diese Aufnahme zeigt nicht eine einzige Galaxie, wie Astronomen bisher fälschlicherweise annahmen, sondern zwei verschiedene Galaxien. Die näher gelegene ist eine Spiralgalaxie in 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die andere Galaxie (blau) ist mit sieben Milliarden Lichtjahren viel weiter entfernt. (NASA / JPL-Caltech / NRAO / SDSS / NOAO / University of Manitoba)

Die Natur spielt Astronomen einen Streich

18/11/2013 astropage.eu 0

Es mag wie ein kolossaler Jet aussehen, der von einer Galaxie ausgestoßen wird, aber das hat sich als Illusion erwiesen. Neue Daten des von der National Science Foundation betriebenen Karl […]

Die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 und UGC 1813, bekannt als Arp 273. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Die kosmische Rose Arp 273

17/11/2013 astropage.eu 0

Einer kosmischen Rose gleich, vollführen die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 (oben) und UGC 1813 (unten) ihren Gravitationstanz. Das Galaxienpaar befindet sich ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt […]

Künstlerische Darstellung des frühzeitlichen Mars mit einer dichten Atmosphäre und flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche. (Michael Lentz / NASA Goddard Conceptual Image Lab)

Neues NASA-Video zeigt den Klimawandel auf dem Mars

15/11/2013 astropage.eu 0

Die NASA hat ein neues Video erstellt, um die Untersuchung dramatischer Klimaveränderungen auf dem Mars durch die Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) Mission zu veranschaulichen. Heute ist der Mars […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 200 201 202 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}