astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Infrarotansicht der Spiralgalaxie Messier 94, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / SINGS Team)

Astro-Bild der Woche: Die Spiralgalaxie Messier 94 in Infrarot

18/08/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild ist ein schönes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Weltraumteleskops Spitzer, das seine Beobachtungsziele im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums betrachtet. Es zeigt die Spiralgalaxie Messier 94 (M94), die mit […]

Dieses Bild zeigt Chandra-Daten in Violett und optische Daten des Very Large Telescope in bläulichen und weißlichen Farbtönen. Die kometenförmige Gestalt der Röntgenemissionen ist erkennbar. (X-ray: NASA / CXC / Huntingdon Inst. for X-ray Astronomy / G. Garmire, Optical: ESO / VLT)

Chandra beobachtet die Kollision einer Zwerggalaxie mit einer größeren Spiralgalaxie

16/08/2013 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA haben eine massereiche Wolke aus mehrere Millionen Grad heißem Gas in einer Galaxie aufgedeckt, die rund 60 Millionen Lichtjahre von der Erde […]

Illustration der Ausbreitung von Schockwellen des Supernova-Überrests W44 in der benachbarten Riesenmolekülwolke. (Image courtesy of Keio University / National Astronomy Observatory of Japan)

Präzise Messung der Expansionsgeschwindigkeit einer Supernova-Schockwelle

15/08/2013 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Tomoro Sashida und Tomoharu Oka (Keio University) hat die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schockwelle des Supernova-Überrests W44 präzise gemessen. Der Überrest befindet sich im Sternbild Aquila (Adler), […]

Die Sternentstehungsregion IC 2177, genannt Möwennebel. (ESO / Digitized Sky Survey 2. Acknowledgement: Davide De Martin)

Astro-Bild der Woche: Der Möwennebel IC 2177 in der Nähe des Sirius

11/08/2013 astropage.eu 0

Wie eine fliegende Möwe am Himmel liegt dieser eindrucksvolle Nebel an der Grenze der beiden Sternbilder Monoceros (Einhorn) und Canis Major (Großer Hund). Aufgrund seiner Ähnlichkeit zu einer dahingleitenden Möwe […]

Das obere Bild kombiniert Radio- und optische Wellenlängen und zeigt den Gasstrom in pinken Farbtönen. Das untere Bild wurde in Radiowellenlängen aufgenommen und zeigt eine Nahaufnahme des Magellanschen Stroms. (Radio / visible light image: David L. Nidever, et al., NRAO / AUI / NSF and Mellinger, LAB Survey, Parkes Observatory, Westerbork Observatory, and Arecibo Observatory; Radio image: LAB Survey)

Hubble findet die Quelle(n) des Magellanschen Stroms

10/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben das Hubble Space Telescope der NASA / ESA benutzt, um das 40 Jahre alte Rätsel um den Ursprung des Magellanschen Stroms zu lösen, einem langen Band aus Gas, […]

Bevor das Licht des GRBs die Erde erreichte, passierte es interstellares Gas in seiner Heimatgalaxie (links) und intergalaktisches Gas zwischen der entfernten Galaxie und uns (rechts). Das Gas hinterlässt eine Signatur in dem Licht, die in seinem Spektrum erkennbar ist. Damit können der GRB, seine Umgebung und die Materie zwischen der entfernten Galaxie und uns charakterisiert werden. (Gemini Observatory / AURA, artwork by Lynette Cook)

Gammastrahlenausbruch erhellt unsichtbare Galaxie aus dem Dunklen Zeitalter

09/08/2013 astropage.eu 0

Vor mehr als zwölf Milliarden Jahren explodierte ein Stern, der sich dabei selbst auseinanderriss und seine Überreste in Form von Zwillingsjets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in den Weltraum schleuderte. Bei seinem […]

Künstlerische Illustration des neu entdeckten Exoplaneten GJ 504b. Er leuchtet in einem dunklen Magenta und besitzt die vierfache Masse des Jupiter, was ihn zum masseärmsten Planeten macht, der bislang direkt um einen sonnenähnlichen Stern abgebildet wurde. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Direkte Abbildung des bislang masseärmsten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern

08/08/2013 astropage.eu 0

Mit Infrarotdaten des Subaru-Teleskops auf Hawaii hat ein internationales Team aus Astronomen einen Riesenplaneten um den hellen Stern GJ 504 abgebildet. Die neue Welt namens GJ 504b ist mehrere Male […]

Ein Beispiel für den neu entdeckten Sternhaufen-Typ (links) und ein Beispiel für einen schon bekannten Kugelsternhaufen (rechts). (NASA / Hubble)

Astronomen entdecken eine neue Klasse alter Sternhaufen

07/08/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astrophysikerteam unter Leitung von Professor Duncan Forbes von der Swinburne University of Technology hat Sternhaufen mit bislang unbekannten Eigenschaften entdeckt. Unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope […]

Luftbild des Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory (LIGO) in Hanford, WA, USA. (Credit: LIGO Laboratory)

Einsteins Fenster zum Universum rückt ein Stück näher

06/08/2013 astropage.eu 0

Fast ein Jahrhundert, nachdem der weltbekannte Physiker Albert Einstein erstmals die Existenz von Gravitationswellen vorhersagte, ist ein globales Netzwerk aus Gravitationswellen-Observatorien einen Schritt näher an deren Nachweis herangerückt. Die schwachen […]

Künstlerische Darstellung der Materiescheibe um die beiden Zentralsterne des Systems YLW 16A. Alle 93 Tage kommt es zu einem Aufblinken des Systems. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer entdeckt zwei junge Sterne mit einem „Hula-Hoop-Reifen“

04/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Spitzer Space Telescope der NASA ein junges Sternsystem entdeckt, das alle 93 Tage „aufblinkt“. Das System trägt die Bezeichnung YLW 16A und besteht wahrscheinlich aus drei […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 207 208 209 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}