astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Geowissenschaften und Klima

Nachrichten aus den Themengebieten der Geo- und Klimawissenschaften

Der Mount Hood im US-Bundesstaat Oregon (Photo courtesy Alison M Koleszar / Oregon State University)

Wissenschaftler entdecken Ursache für die nicht-explosive Natur des Mount Hood

18/02/2012 astropage.eu 0

Eine halbe Million Jahre thront der Mount Hood über der Landschaft, aber im Gegensatz zu einigen seiner Cousins in den Cascade Mountains (Kaskadenkette; Anm. d. Red.) in Oregon und vielen […]

LiDAR-Aufnahme der Erdbebenregion in Nordmexiko (UC Davis / W.M. Keck Center for Active Visualization in Earth Sciences / Michael Oskin)

LiDAR-Video zeigt Vorher-Nachher-Bilder einer Erdbebenregion

14/02/2012 astropage.eu 0

Geologen besitzen ein neues Werkzeug, mit dem sie zentimetergenau untersuchen, wie Erdbeben die Landschaft verändern und das ihnen Einblicke in das Verhalten von Erdbebenbrüchen gibt. In der Science-Ausgabe vom 10. […]

Vorhersage der Kontinentalverschiebung gemäß der Orthoversionstheorie (Yale University / Ross N. Mitchell)

Geologen stellen Orthoversionstheorie über die Entstehung von Superkontinenten vor

12/02/2012 astropage.eu 0

Geologen der Yale University haben eine neue Theorie vorgeschlagen, um die Entstehung von Superkontinenten zu beschreiben, den umfassenden Prozess, infolgedessen sich die Hauptkontinente der Erde zu einer einzigen ausgedehnten Landmasse […]

Karte des südlichen Marianengrabens mit dem Challengertief (Pfeil) (University of New Hampshire Center for Coastal and Ocean Mapping / Joint Hydrographic Center)

Ozeanografen werfen neues Licht auf den Marianengraben

09/02/2012 astropage.eu 0

Eine Ozean-Kartierungsexpedition hat neues Licht auf den tiefsten Punkt der Erdoberfläche geworfen, den 2.500 Kilometer langen Marianengraben im westlichen Pazifik nahe Guam. Unter Verwendung eines Fächerecholots – modernster Ausstattung für […]

Nordlicht über Andøya, Norwegen (Vegard Laupstad)

Bilder/Videos: Die Nordpolarlichter vom 24. Januar 2012 – Die schönsten Impressionen

26/01/2012 astropage.eu 0

Am 22. Januar 2012 ereignete sich auf der Sonnenoberfläche ein ungewöhnlich starker Ausbruch, der die Größenklasse (Magnitude) von M8,7 erreichte. Als Folge des Ausbruchs schleuderte die Sonne riesige Mengen Plasma mit […]

Assistenzprofessorin Alexandra Suvorova (links) und Dr. Janet Muhling (UWA)

Mond-Mineral Tranquillityit im Westen Australiens entdeckt

19/01/2012 astropage.eu 0

Das letzte Mineral, von dem man dachte, dass es nur auf dem Mond vorkommt, wurde in der entfernten Pilbara-Region im Westen Australiens entdeckt. Es wurde von Forschern des Centre for […]

Eines der von den Forschern untersuchten Trockengebiete war diese Region in Peru (David Eldridge et al.)

Artenvielfalt von Ökosystemen ist ein wichtiger Puffer für den Klimawandel

17/01/2012 astropage.eu 0

Die Bewahrung verschiedenartigen pflanzlichen Lebens wird einer neuen Studie zufolge unverzichtbar sein, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Desertifikation in den Trockenländern der Erde abzumildern. Die Ergebnisse der […]

Die Erde (NASA / JPL)

Wissenschaftler entdecken eine neue Art von Metall im tiefen Erdmantel

21/12/2011 astropage.eu 0

Der zermalmende Druck und die hohen Temperaturen im tiefen Inneren der Erde drücken Atome und Elektronen so eng aneinander, dass sie sehr verschieden interagieren. Mit steigender Tiefe verändern sich die […]

Verschiedene simulierte Regenbögen (schwarz umrahmt) vor dem Hintergrund der entsprechenden echten Regenbögen (UC San Diego)

Computersimulationen werfen Licht auf die Physik der Regenbögen

14/12/2011 astropage.eu 0

Computerwissenschaftler von der University of California in San Diego, die damit begannen, alle in der Natur vorkommenden Regenbögen zu simulieren, beantworteten damit auch Fragen über die Physik der Regenbögen. Die […]

Ein Vergleich derselben Region in Quebec zwischen 1986 (links) und 2004 zeigt eine dichtere gewordene Vegetation (Jeff Masek)

Studie zeigt mehr Sträucher in einer wärmer werdenden Welt

13/12/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Satellitendaten der von der NASA betriebenen Landsat-Missionen verwendet, um zu bestätigen, dass mehr als 20 Jahre mit steigenden Temperaturen im Norden Quebec (Kanada) zu einem Anstieg der Menge […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 31 32 33 … 37 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}