astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Paläontologie

Nachrichten aus der Paläontologie

Zwei Exemplare von Polyconites hadriani. (Eulàlia Gili et al.)

Forschungsgruppe findet bislang älteste Spezies eines marinen Weichtieres

22/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam mit spanischer Beteiligung hat eine neue Spezies von Weichtieren – Polyconites hadriani – in verschiedenen Teilen der Iberischen Halbinsel entdeckt. Die Wissenschaftler sagen, dass diese Spezies, welche […]

Felsformation am Apex Chert. (Hiroshi Ohmoto, Yumiko Watanabe/ Pennsylvania State University)

Filamentartige Hirngespinste in der australischen „Apex Chert“-Felsformation

21/02/2011 astropage.eu 0

Vor 20 Jahren japste die paläontologische Forschungsgemeinde nach Luft, als Geowissenschaftler die Beweise für die ältesten Fossile von Bakterien auf dem Planeten enthüllten. Nun zeigt ein in Nature Geoscience veröffentlichter […]

Fossile Überreste. (Photo by Zhe Chen)

Fossilien von Algen liefern neue Erkenntnisse über den Sauerstoffgehalt urzeitlicher Ozeane

17/02/2011 astropage.eu 0

Vor fast 600 Millionen Jahren lebte eine Gemeinschaft von Algen und wurmähnlichen Tieren in einem Tiefseegebiet in der Nähe von Lantian, einer kleinen Ortschaft in der Anhui Provinz im Süden […]

Der fossile Fußknochen und seine Position im Fuß. ( Carol Ward and Kimberly Congdon)

Fossiler Fußknochen beweist aufrechten Gang der Frühmenschen vor 3,2 Millionen Jahren

11/02/2011 astropage.eu 0

Ein 3,2 Millionen Jahre alter fossiler Fußknochen unterstützt den aufrechten Gang von Lucys Spezies, dem Australopithecus afarensis. Er stammt aus Hadar in Äthiopien und zeigt, dass die menschlichen Vorfahren aufrecht […]

Gastrotheca guentheri (Biodiversity Institute, University of Kansas)

Re-Evolution von verlorenen Zähnen in Fröschen nach mehr als 200 Millionen Jahren

08/02/2011 astropage.eu 0

Die neue Studie eines Professors der Stony Brook University in New York zeigt, dass Strukturen, die evolutionsbedingt seit Millionen von Jahren verloren waren, neu ausgebildet werden können. Die Ergebnisse werden […]

Fossil der Schlange. (A. Houssaye / Museum National d'Histoire Naturelle)

Röntgenanalyse enthüllt verstecktes Bein einer fossilen Schlange

08/02/2011 astropage.eu 0

Die Untersuchung einer versteinerten Schlange mit Beinen mittels Synchrotron-Röntgenstrahlung hilft Wissenschaftlern, besser zu verstehen, wie Schlangen im Laufe der Evolution ihre Beine verloren haben und ob sie sich aus terrestrischen […]

Untersuchte Proben. (Carnegie Institution)

Überreste von Exoskeletten in paläozoischen Fossilien gefunden

08/02/2011 astropage.eu 0

Eine überraschende neue Studie zeigt, dass – entgegen bisheriger Annahmen – eine große Anzahl Überreste von Chitin-Protein-Komplexen (organische Baumaterialen, die Proteine und Polysaccharide enthalten) in Fossilien von Arthropoden aus dem […]

Fossil des neu entdeckten Insekts. (Hwaja Goetz)

Seltenes Insektenfossil offenbart 100 Millionen Jahre evolutionären Stillstand

03/02/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Illinois in Urbana haben den 100 Millionen Jahre alten Urahnen einer Gruppe von großen, fleischfressenden, grillenähnlichen Insekten entdeckt, die heute noch in Südasien, im nördlichen indochinesischen […]

Untersuchte Proben. (John Eiler)

Klimawandel als Ursache für das Massenaussterben vor 450 Millionen Jahren

01/02/2011 astropage.eu 0

Vor 450 Millionen Jahren, im späten Ordovizium, fand das zweitgrößte Massenaussterben in der Erdgeschichte statt, infolgedessen mehr als drei Viertel aller marinen Lebensformen zugrunde gingen. Was genau diesen enormen Verlust […]

Fossiler Schädel eines Horndinosauriers. (Nicholas Longrich/Yale University

Neu entdeckte Saurierart könnte Urahn aller Hornsaurier sein

31/01/2011 astropage.eu 0

Triceratops und Torosaurus wurden seit langem als Könige der Horndinosaurier betrachtet. Eine neue Entdeckung verfolgt den Familienstammbaum nun weiter zurück in eine Zeit, lange bevor diese bekanntesten Vertreter ihrer Familie […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 15 16

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}