astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Physik und Technik

Nachrichten aus den Themengebieten Physik und Technik

Jenni Ohnstad / Vanderbilt

Theoretischer Ansatz über die Funktion des LHC als Zeitmaschine

16/03/2011 astropage.eu 0

Wenn die neuste Theorie von Tom Weiler und Chui Man Ho korrekt ist, könnte der Large Hadron Collider (LHC) – der weltgrößte Teilchenbeschleuniger, der im letzten Jahr seinen regulären Betrieb […]

Der Marangoni-Effekt an einem Weinglas. (Wikipedia Commons / User: FlagSteward / CC-BY-SA-3.0)

Der Marangoni-Effekt: Ein flüssiges Phänomen

12/03/2011 astropage.eu 0

Was haben ein Weinglas auf der Erde und ein Experiment an Bord der Internationalen Raumstation ISS gemeinsam? Also, die Beobachtung des Weinglases würde einer von wenigen Wegen sein, das Experiment […]

Professor Min Gu. (Image credit: Paul Jones)

Wissenschaftler kehren Doppler-Effekt um

08/03/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Swinburne University und der University of Shanghai for Science and Technology haben zum ersten Mal eine Umkehr des optischen „Doppler-Effekts“ demonstriert – ein Fortschritt, der eines Tages zur […]

(c) 2011 The American Physical Society

Japan: Wissenschaftler sagen Anordnung von Elektronenspins in eindimensionalen multiferroischen Materialien voraus

06/03/2011 astropage.eu 0

Die Eigenschaften eines Materials werden stark von der elektrischen und magnetischen Struktur der Ionen und Elektronen beeinflusst, aus denen es besteht. In einem Ferromagneten zeigen benachbarte Elektronenspins in dieselbe Richtung […]

Elena Semouchkina, ECE Department, Michigan Tech University

Verstecken sich Tarnkappen praktisch schon hinter der nächsten Ecke?

06/03/2011 astropage.eu 0

Im Jahr 1897 ersann sich H.G. Wells einen fiktionalen Wissenschaftler, der unsichtbar wurde, indem er seinen Brechungsindex dem der Luft anglich, so dass sein Körper kein Licht absorbieren oder reflektieren konnte. […]

Schematischer Aufbau der Fabrikationsstraße. (Scripps Research Institute)

Wissenschaftler entwickeln „Fabrikationsstraße“ für synthetische Zellen

05/03/2011 astropage.eu 0

Neue Methode baut zelluläre Strukturen aus einfachen Grundstoffen auf: Indem sie sich moderner Produktionstechniken bedient haben, konnten Wissenschaftler vom Scripps Research Institute in Florida eine mikroskopisch kleine Fertigungsstraße bauen, die […]

Courtesy of M. Edalati

Schwarze Löcher: Ein Modell für Supraleiter?

03/03/2011 astropage.eu 0

Schwarze Löcher gehören zu den schwersten Objekten im Universum, Elektronen zählen zu den leichtesten. Jetzt haben die Physiker Philip Phillips, Robert G. Leigh, Mohammad Edalati und Ka Wai Lo von […]

Funktionsprinzip des Microsphere-Nanoscope. (Image courtesy of University of Manchester)

„Microphere-Nanoscope“ könnte enträtseln, wie sich Viren in Zellen verhalten

03/03/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Manchester haben das weltweit leistungsstärkste optische Mikroskop gebaut, das dabei helfen könnte, die Gründe für viele Viren und Krankheiten zu verstehen. Wie das Team in der […]

Das Nucleate Pool Boiling Experiment an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (NASA)

Kochende Bläschen sind kühl im Weltraum – Eine innovative Kühltechnik für die Zukunft

01/03/2011 astropage.eu 0

Es mag unlogisch klingen, aber Kochen ist ein sehr effizienter Weg, um technische Komponenten und Systeme, die in der extremen Umgebung des Weltraums benutzt werden, abzukühlen. Ein Experiment, mit dem […]

Grafik: Vladimir Dzhunushaliev

Spekulationen über die mögliche Existenz von Wurmlöchern in den Zentren von Sternen

26/02/2011 astropage.eu 0

Wurmlöcher sind Abkürzungen in der Raumzeit, eingeschnürte Verbindungen zwischen sonst entfernten Teilen des Universums. Es gibt keinen Beweis dafür, dass sie existieren, aber sie ergeben sich mathematisch als stabile Lösungen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 39 40 41 42 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}