astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Die ultrahelle Infrarotgalaxie 2MASX J05210136-2521450, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Geschichte einer galaktischen Kollision

06/05/2013 astropage.eu 0

Wenn wir das entfernte Universum betrachten, besteht die große Mehrheit der beobachteten Objekte aus Galaxien: enorme Ansammlungen von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie in allen Formen. Diese Hubble-Aufnahme […]

Dieser Screenshot des unten eingebundenen Videos zeigt eine spektrografische Analyse der Frequenz und Amplitude von Infraschallwellen, die durch das Meteor-Ereignis in Russland erzeugt wurden. (Georgia Tech)

Forscher macht Infraschallwellen des Tscheljabinsk-Meteors hörbar

06/05/2013 astropage.eu 0

Wie gewaltig war der Meteoroid, der im Februar 2013 über Tscheljabinsk (Russland) niederging? Er war gewaltig genug, dass sein explosiver Eintritt in unsere Atmosphäre noch fast 6.000 Meilen (ca. 9.600 Kilometer) […]

Das Weltraumteleskop Hubble machte kürzlich diese Aufnahme von Gyulbudaghians Nebel (GM 1-29), einer fächerförmigen Struktur in der Umgebung des Sterns PV Cephei. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: Alexey Romashin)

Astro-Bild der Woche: Gyulbudaghians Nebel im Sternbild Cepheus

05/05/2013 astropage.eu 0

Das fächerförmige Gebilde auf der nebenstehenden Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist Gyulbudaghians Nebel im Sternbild Cepheus (Kepheus), ein sehr beliebtes Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen. Es liegt rund 1.600 Lichtjahre von der Erde […]

Der Gasriese Saturn mit seinem majestätischen Ringsystem, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini im Oktober 2004. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Saturn: Zusammenhang zwischen Magnetosphäre und Jahreszeiten entdeckt

04/05/2013 astropage.eu 0

Ein Student der University of Iowa hat entdeckt, dass ein Prozess in Saturns Magnetosphäre in Zusammenhang mit den Jahreszeiten und damit einhergehenden Veränderungen auf dem Planeten steht – eine Entdeckung, […]

Ein Bild der Aschepartikel aus den Sedimentkernen des Lake Malawi. Die Asche besteht aus winzigen Glasscherben, die nur unter einem Mikroskop sichtbar sind. Sie entstanden durch die schnelle Erstarrung des Magmas (bzw. der Lava) im Flug, nachdem sie vom Toba-Supervulkan ausgestoßen wurde. (Dr. Christine Lane)

Neue Studie zweifelt vulkanischen Winter nach der Toba-Supereruption an

03/05/2013 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der Oxford University stellt die Theorie in Frage, nach der die Supereruption des Toba auf der indonesischen Insel Sumatra vor 75.000 Jahren einen vulkanischen Winter auf der […]

Der Supernova-Überrest SNR 0519, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, ging aus einer Supernova des Typs Ia hervor - der Explosion eines Weißen Zwergs. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: Claude Cornen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest SNR 0519

02/05/2013 astropage.eu 0

Diese filigranen Gasfetzen sind ein Objekt mit der Bezeichnung SNR B0519-69.0 oder kurz SNR 0519: Die dünnen, blutroten Hüllen blieben zurück, als ein instabiler Vorläuferstern vor rund 600 Jahren in […]

Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6240, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble. Der Halo (violette Struktur) hat einen Durchmesser von über 300.000 Lichtjahren. (X-ray (NASA / CXC / SAO / E.Nardini et al); Optical (NASA / STScI))

Ein riesiger Halo aus heißem Gas umhüllt das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6240

02/05/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben das Weltraumteleskop Chandra benutzt, um eine detaillierte Studie über eine enorme Wolke aus heißem Gas zu erstellen, die zwei große, kollidierende Galaxien einhüllt. Dieses ungewöhnlich große Gasreservoir enthält […]

Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Herschel zeigt sie hier in infraroten Wellenlängen. (ESA / NASA / JPL-Caltech / STScI)

Herschel beendet seine „kalte“ Mission im Weltraum

01/05/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumobservatorium Herschel hat die Beobachtungen eingestellt, nachdem es erwartungsgemäß sein Kühlmittel aufgebraucht hat. Die NASA half bei der Konstruktion der Instrumente und bei der Datenverarbeitung für das europäische Weltraumteleskop. […]

Eine Falschfarbenaufnahme des riesigen Sturmsystems am Nordpol des Saturn. Das Auge hat einen Durchmesser von circa 2.000 Kilometern. Cassini machte die verwendeten Bilder am 27. November 2012. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Nahaufnahmen des großen Nordpolarsturms auf Saturn

30/04/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat Wissenschaftlern die ersten optischen Nahaufnahmen eines kolossalen Hurrikans geliefert, der um den Nordpol des Saturn tobt. Auf hochauflösendem Bild- und Videomaterial erkennen die Forscher, dass das […]

Künstlerische Darstellung des Binärsystems PSR J0348+0432. Der kleine Neutronenstern ist deutlich massereicher als sein begleitender Weißer Zwerg. Das grüne Gitter veranschaulicht die Krümmung der Raumzeit, die von der Masse und Schwerkraft dieser Objekte verursacht wird. (Antoniadis, et al.)

Einsteins allgemeine Relativitätstheorie besteht den bislang härtesten Test

29/04/2013 astropage.eu 1

Ein außergewöhnliches Sternenpaar – fast 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – hat Physikern ein einzigartiges kosmisches Labor geboten, um die Natur der Gravitation zu untersuchen. Die extrem starke Gravitation eines […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 285 286 287 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}