
Neue Einblicke in die Meere auf Titan
Obwohl die 20-jährige Mission der Raumsonde Cassini-Huygens zur Erforschung des Saturn und seines Planetensystems vor fast sieben Jahren zu Ende ging, hat sie Unmengen von Daten erzeugt, die noch immer […]
Obwohl die 20-jährige Mission der Raumsonde Cassini-Huygens zur Erforschung des Saturn und seines Planetensystems vor fast sieben Jahren zu Ende ging, hat sie Unmengen von Daten erzeugt, die noch immer […]
Die Galaxie im Hubble-Bild der Woche ist die irreguläre Zwerggalaxie NGC 5238, die ungefähr 14,5 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) liegt. Ihr […]
Die Messung der Entfernung zu wirklich weit entfernten Objekten wie Galaxien, Quasaren und Galaxienhaufen ist eine wichtige Aufgabe in der Astrophysik, insbesondere wenn es um die Erforschung des frühen Universums […]
Knochenüberreste, die in Tibet in einer 3.280 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Höhle gefunden wurden, deuten darauf hin, dass eine uralte Menschengruppe hier viele Jahrtausende lang überlebte. Das ist das […]
Dieses Hubble-Bild der Woche zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4951 – eine Spiralgalaxie, die rund 49 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) […]
Jupiters ikonischer Großer Roter Fleck besteht seit mindestens 190 Jahren und ist einer neuen Studie zufolge wahrscheinlich ein anderer Fleck als der, den der Astronom Giovanni Domenico Cassini im Jahr […]
Wissen Sie noch, wie schwierig es war, ein Higgs-Boson zu finden? Versuchen Sie einmal, zwei am selben Ort und zur selben Zeit zu finden. Dieser faszinierende Prozess, der als „Di-Higgs-Produktion“ […]
Eine visuell beeindruckende Ansammlung interstellarer Gase und Staub steht im Mittelpunkt dieses Hubble-Bildes der Woche. Der Nebel trägt die Katalogbezeichnung RCW 7 und liegt etwas mehr als 5.300 Lichtjahre von […]
Die Fireball Collaboration hat die HiRadMat-Anlage des CERN genutzt, um ein Analogon der Materie- und Antimateriejets zu erzeugen, die aus einigen Schwarzen Löchern und Neutronensternen austreten. Taucht man in das […]
Eines der Hauptziele der Experimente mit dem Large Hadron Collider (LHC) ist die Suche nach Anzeichen für neue Teilchen, die viele der ungelösten Rätsel der Physik erklären könnten. Häufig wird […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes