astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

aktiver galaktischer Kern

Hubble-Aufnahme der Radiogalaxie 3C264 und ihres Jets. (Credits: NASA / Archer et al., 2020)

Astronomen beobachten starke Gammastrahlung aus einer Radiogalaxie

25/08/2020 astropage.eu 0

Elliptische Riesengalaxien, die ältesten bekannten großen galaktischen Strukturen im Universum, besitzen keine Spiralarme und nur wenig bis gar keine Sternentstehungsaktivitäten, aber ihre zentralen supermassiven Schwarzen Löcher sind oft aktive galaktische […]

Künstlerische Darstellung eines Quasars, der von einem Torus aus Staub und dichteren Wolken-"Klumpen" umgeben ist. (Credits: Illustration by Nima Abkenar)

Neue Studie untersucht die Bildung von Wolken in der Nähe Schwarzer Löcher

18/05/2020 astropage.eu 0

Wenn man erst einmal den majestätischen Himmel der Erde hinter sich gelassen hat, meint das Wort “Wolke” nicht länger eine weiße, locker aussehende Struktur, die Regen produziert. Stattdessen sind Wolken […]

Künstlerische Darstellung eines aktiven galaktischen Kerns mit den beiden Plasmajets. (Credits: ESA / Hubble, L. Calçada (ESO))

Polarisationsmessungen ermöglichen 3D-ähnliche Beobachtung von Quasaren

18/03/2020 astropage.eu 0

Ein russisch-griechisches Forschungsteam hat jetzt einen Weg aufgezeigt, um die Ursprünge und die Natur von Quasarlicht anhand dessen Polarisation zu bestimmen. Der neue Ansatz funktioniert auf die gleiche Weise, wie […]

Chandra-Aufnahme vom Zentrum des Perseus-Galaxienhaufens. (Credits: NASA / CXC / IoA / A.Fabian et al.)

Neue Studie zu den Gasausströmungen aktiver galaktischer Kerne

04/02/2020 astropage.eu 0

Aktive galaktische Kerne sind supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien, die Materie in ihre heiße Akkretionsscheiben aufnehmen und die Energie als Strahlungsausbrüche oder als Teilchenjets freisetzen, die sich […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell S1063. (Credits: NASA, ESA, and M. Montes (University of New South Wales, Sydney, Australia))

Neue Studie zu Feedback von aktiven galaktischen Kernen

02/05/2019 astropage.eu 0

Röntgenbeobachtungen haben große Mengen sehr heißer Gase in Galaxienhaufen gefunden – und in deren Zentralregionen mehr als erwartet wurde. Obwohl Supernovae und Schockwellenanregungen das Gas aufheizen werden, sollte es abkühlen […]

Chandra-Aufnahme eines Galaxienfeldes im Sternbild Bootes mit dem Mond als Größenvergleich für das Blickfeld. (Credits: X-ray: NASA / CXC / CfA / R.Hickox et al.; Moon: NASA / JPL)

Neue Studie untersucht 703 aktive galaktische Kerne

20/03/2019 astropage.eu 0

Man vermutet, dass alle massereichen Galaxien in ihren Zentren ein supermassives Schwarzes Loch beherbergen, das durch das Aufnehmen von Materie aus seiner Umgebung wächst. Dem aktuellen Bild zufolge wächst das […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 86, bestehend aus NGC 7752 (Mitte) und NGC 7753 (oben rechts). (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Studie des GOALS-Survey über galaktische Verschmelzungen

01/03/2019 astropage.eu 0

Drei Bilder des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigen Galaxienpaare auf dem Scheitelpunkt ihrer kosmischen Vereinigungen. Obwohl die Galaxien jetzt voneinander getrennt erscheinen, zieht die Gravitation sie zusammen, und bald werden sie sich […]

Falschfarbenbild der Zentralregion von NGC 5643, basierend auf ALMA-Daten. Im Kern sind eine Akkretionsscheibe und ein Torus aus Gas und Staub erkennbar. (Credits: ESO / A. Alonso-Herrero et al.; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO)

Chandra beobachtet einen Torus in einem aktiven galaktischen Kern

07/01/2019 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien beherbergen supermassive Schwarze Löcher in ihren Kernen, jedes mit Millionen oder Milliarden Sonnenmassen. Man vermutet, dass um die Schwarzen Löcher herum ein Torus aus Staub und Gas […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie 3C196.1. (Credits: NASA / Hubble, J. Madrid et al. 2006)

Stürmische Bedingungen in der Galaxie 3C196.1

12/12/2018 astropage.eu 0

3C196.1 ist eine massereiche elliptische Galaxie – das hellste Mitglied eines Galaxienhaufens, der rund drei Milliarden Lichtjahre entfernt ist, und außerdem bemerkenswert wegen ihrer starken Röntgen- und Radioemissionen. Die Strahlung […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5033. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5033

22/10/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5033, welche ungefähr 40 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) zu finden […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}