astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

ALMA

IRAC-Infrarotbild des großen Sternentstehungskomplexes NGC 6334 mit der Dunkelwolke NGC 6334S (weiße Markierung). (Credits: Willis et al., 2013)

Die Rolle von Turbulenzen bei der Entstehung massereicher Sterne

01/12/2021 astropage.eu 0

Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie sind allgemein sehr ineffizient bei der Bildung neuer Sterne: Nur etwa ein Prozent des verfügbaren Materials endet in einem Stern. Astronomen vermuten, dass ein Grund dafür […]

Eine von ALMA beobachtete protoplanetare Scheibe (links) und eine protoplanetare Scheibe während der Migration eines Planeten in der ATERUI-II-Simulation (rechts). (Credit: Kazuhiro D. Kanagawa, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Simulation hilft bei der Lösung eines Rätsels um entstehende Planeten

17/11/2021 astropage.eu 0

Entstehende Planeten sind eine möglicher Erklärung für die Ringe und Lücken, die in Gas- und Staubscheiben um junge Sterne beobachtet werden. Aber diese Theorie hat Probleme mit der Erklärung, warum […]

Künstlerische Darstellung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Die erste ALMA-Animation der Orbitalbewegungen eines Doppelsterns

11/10/2021 astropage.eu 0

Forscher haben die vom Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gesammelten Daten analysiert und die Bewegung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri im Verlauf von drei Jahren abgebildet. Diese erste ALMA-Animation von […]

Künstlerische Darstellung des Protogalaxienhaufens SPT2349-56. (Credits: ESO / M. Kornmesser)

Ein massereicher Protogalaxienhaufen im jungen Universum

30/06/2021 astropage.eu 0

Submillimetergalaxien sind eine Klasse der leuchtkräftigsten und fernsten Galaxien mit hohen Sternentstehungsraten. Sie können heller leuchten als eine Billion Sonnen (insgesamt 100 Mal heller als die Milchstraßen-Galaxie). Im Allgemeinen sind […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1300. (Credits: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team; STScI / AURA)

Gasströme in die Kernregion einer Balkenspiralgalaxie

11/05/2021 astropage.eu 0

Manchmal werden große Mengen Gas in die Kernregionen einer Galaxie kanalisiert, was tiefgreifende Folgen hat. Das Gas löst Sternentstehungsaktivitäten aus und kann auch das supermassive Schwarze Loch nähren und es […]

Infrarotbild des Katzenpfotennebels NGC 6334, einer riesigen, sternbildenden Molekülwolke. (Credits: ESO / J. Emerson / VISTA)

Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken

20/04/2021 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn die Gravitation das Gas und den Staub in einer interstellaren Wolke zusammenzieht, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug sind, um Sterne zu bilden. Ein dichter Kern […]

Künstlerische Darstellung des Quasars J0313-1806 etwa 670 Millionen Jahre nach dem Urknall. (Credit: NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

14/01/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat den bislang fernsten Quasar entdeckt – ein kosmisches Monster in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das von einem supermassiven Schwarzen Loch mit mehr als 1,6 […]

Künstlerische Darstellung der Venus. (Credits: Image: ESO (European Space Organization) / M. Kornmesser & NASA / JPL / Caltech)

Astronomen könnten eine Signatur von Leben auf der Venus gefunden haben (Update 29.10.2020)

15/09/2020 astropage.eu 0

Die Suche nach Leben jenseits der Erde hat sich weitgehend auf unseren Roten Nachbarn konzentriert, den Mars. Die NASA hat im Verlauf der letzten Jahre mehrere Rover gestartet, wovon einer […]

IRAC-Infrarotbild eines Filaments mit jungen sternbildenden Kernen. (Credit: NASA / Spitzer-IRAC, and Wang et al., 2008)

Magnetfelder in den frühen Stadien der Sternentstehung

10/09/2020 astropage.eu 0

Die Sternentstehung in Molekülwolken findet normalerweise in einem zweistufigen Prozess statt: Überschallschnelle Ströme komprimieren zunächst die Wolken zu dichten Filamenten von mehreren Lichtjahren Länge. Danach lässt die Gravitation die dichteste […]

Rechts: Aufnahme der Zentralregion des Dreifachsternsystems GW Orionis, basierend auf Daten des VLT. Links: Künstlerische Darstellung der Ringe in der Zentralregion. (Credit: ESO / L. Calçada, Exeter / Kraus et al.)

Neue Erkenntnisse zum Dreifachsternsystem GW Orionis

08/09/2020 astropage.eu 0

Die Entdeckung, dass unsere Galaxie von Exoplaneten übersät ist, hat auch die große Vielfalt an Planetensystemen dort draußen offenbart und Fragen über die Prozesse aufgeworfen, die sie gestaltet haben. Eine […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}