astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

ALMA

Künstlerische Darstellung des Quasars J0313-1806 etwa 670 Millionen Jahre nach dem Urknall. (Credit: NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

14/01/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat den bislang fernsten Quasar entdeckt – ein kosmisches Monster in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das von einem supermassiven Schwarzen Loch mit mehr als 1,6 […]

Künstlerische Darstellung der Venus. (Credits: Image: ESO (European Space Organization) / M. Kornmesser & NASA / JPL / Caltech)

Astronomen könnten eine Signatur von Leben auf der Venus gefunden haben (Update 29.10.2020)

15/09/2020 astropage.eu 0

Die Suche nach Leben jenseits der Erde hat sich weitgehend auf unseren Roten Nachbarn konzentriert, den Mars. Die NASA hat im Verlauf der letzten Jahre mehrere Rover gestartet, wovon einer […]

IRAC-Infrarotbild eines Filaments mit jungen sternbildenden Kernen. (Credit: NASA / Spitzer-IRAC, and Wang et al., 2008)

Magnetfelder in den frühen Stadien der Sternentstehung

10/09/2020 astropage.eu 0

Die Sternentstehung in Molekülwolken findet normalerweise in einem zweistufigen Prozess statt: Überschallschnelle Ströme komprimieren zunächst die Wolken zu dichten Filamenten von mehreren Lichtjahren Länge. Danach lässt die Gravitation die dichteste […]

Rechts: Aufnahme der Zentralregion des Dreifachsternsystems GW Orionis, basierend auf Daten des VLT. Links: Künstlerische Darstellung der Ringe in der Zentralregion. (Credit: ESO / L. Calçada, Exeter / Kraus et al.)

Neue Erkenntnisse zum Dreifachsternsystem GW Orionis

08/09/2020 astropage.eu 0

Die Entdeckung, dass unsere Galaxie von Exoplaneten übersät ist, hat auch die große Vielfalt an Planetensystemen dort draußen offenbart und Fragen über die Prozesse aufgeworfen, die sie gestaltet haben. Eine […]

Die Galaxiengruppe NGC 5044, basierend auf Daten aus verschiedenen Wellenlängen von niederfrequenten Radiowellen bis hin zu Röntgenwellenlängen. (Credits: ESA / XMM-Newton, CC BY-SA 3.0 IGO)

Die Messung von Gas in einer kosmischen Kühlströmung

14/05/2020 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie ist ein Mitglied einer Galaxienansammlung, der sogenannten Lokalen Gruppe. Zur Lokalen Gruppe gehören etwa 50 Galaxien, wobei das andere große Mitglied die 2,3 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie ist. […]

Schematischer Vergleich des Systems TRAPPIST-1 mit dem inneren Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse über das Sternsystem TRAPPIST-1

10/04/2020 astropage.eu 0

TRAPPIST-1 liegt rund 40 Lichtjahre entfernt und ist ein System mit sieben erdgroßen Welten, die einen sehr kühlen Zwergstern umkreisen. Die IRAC-Kamera an Bord des Weltraumteleskops Spitzer wurde verwendet, um […]

Rekonstruiertes Bild dessen, wie MG J0414+0534 nach Abschaltung der Gravitationslinseneffekte aussehen würde. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), K. T. Inoue et al.)

ALMA beobachtet junge Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs

31/03/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) das erste aufgelöste Bild von turbulenten Gaswolken in einer elf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxien gemacht. Das Team stellte fest, dass die […]

Künstlerische Darstellung basierend auf den Ergebnissen der ALMA-Beobachtungen des alternden Sterns W43A. (Credit: NAOJ)

ALMA beobachtet bipolare Jets eines alternden Sterns

11/03/2020 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) den Moment eingefangen, als ein alter Stern erstmals beginnt, seine Umgebung zu verändern. Der Stern hat bipolare Jets mit […]

Cassini-Aufnahme des Saturnmondes Titan in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Galaktische kosmische Strahlen beeinflussen Titans Atmosphäre

18/02/2020 astropage.eu 0

Planetenforscher haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ein Geheimnis der Atmosphäre von Titan entschlüsselt, dem größten Saturnmond. Das Team fand in Titans Atmosphäre einen chemischen Fingerabdruck, der dafür […]

Chandra-Aufnahme vom Zentrum des Perseus-Galaxienhaufens. (Credits: NASA / CXC / IoA / A.Fabian et al.)

Neue Studie zu den Gasausströmungen aktiver galaktischer Kerne

04/02/2020 astropage.eu 0

Aktive galaktische Kerne sind supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien, die Materie in ihre heiße Akkretionsscheiben aufnehmen und die Energie als Strahlungsausbrüche oder als Teilchenjets freisetzen, die sich […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes