astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Aminosäuren

Der Mars ist einer von mehreren Orten im Sonnensystem, wo man nach Hinweisen auf mikrobielle Lebensformen suchen will. (Credits: NASA / JPL / USGS)

Immunzellen von Säugetieren könnten Probleme mit außerirdischen Keimen haben

27/07/2020 astropage.eu 0

Das Immunsystem von Säugetieren – Menschen eingeschlossen – könnte Schwierigkeiten haben, Keime von anderen Planeten zu erkennen und darauf zu reagieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Mikroorganismen wie […]

Vulkanische Unterwasserschlote vor Japan. (Credit: Pacific Ring of Fire 2004 Expedition, NOAA Office of Ocean Exploration)

Peptide können sich auch ohne Aminosäuren bilden

16/07/2019 astropage.eu 0

Peptide, einer der grundlegenden Bausteine des Lebens, können unter Bedingungen ähnlich wie jenen auf der jungen Erde aus den primitiven Vorläufern von Aminosäuren entstehen. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Kometen wie Halley könnten der Ursprungsort komplexer organischer Moleküle sein, die die Entwicklung des Lebens auf der Erde anstießen. (Photo courtesy of NASA)

Neue Belege dafür, dass Kometen das Leben auf der Erde gesät haben könnten

07/03/2013 astropage.eu 0

Sie gehört zu den ältesten Fragen überhaupt: Was sind die Ursprünge des Lebens auf der Erde? Ein neues Experiment, das die Bedingungen im tiefen Weltraum simuliert, offenbart, dass die komplexen […]

Eines der großen Rätsel bei der Proteinfaltung war: Wie können sich Proteine so schnell falten? Wir wissen jetzt, dass sie sich so schnell falten, weil sie trichterförmige Energielandschaften besitzen, die das Protein progressiv in abnehmende Energien leiten, während es sich faltet (siehe auch das Video unten). (Bromberg / MacCallum / Dill)

Proteinfaltung: Rückblick auf die wissenschaftlichen Fortschritte aufgrund eines 50 Jahre alten Rätsels

26/11/2012 astropage.eu 0

Fünfzig Jahre nachdem Wissenschaftler erstmals eine Frage über die Proteinfaltung formulierten, hat die Suche nach Antworten zu der Erschaffung eines eigenständigen Forschungsgebietes geführt, das wichtige Fortschritte bei Supercomputern, neuen Materialien […]

Eine der untersuchten chemischen Reaktionen (Paul Clarke / University of York)

Wissenschaftler entdecken neuen Hinweis auf den chemischen Ursprung des Lebens

01/02/2012 astropage.eu 0

Experten für organische Chemie von der University of York haben einen bedeutenden Fortschritt bei der Suche nach dem Ursprung der Kohlenhydrate (Zucker) errungen, aus denen die Bausteine des Lebens bestehen. […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae
  • Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes