astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Arthropoden

Illustration des Arthropoden Erratus sperare. (Credits: Fu et al, 2022)

Neues Fossil enthüllt den Ursprung des Atemsystems von Arthropoden

11/02/2022 astropage.eu 0

David Legg von der University of Manchester hat in Zusammenarbeit mit Forschern aus China, Schweden und der Schweiz ein neues Fossil vorgestellt, das den Ursprung von Kiemen in Arthropoden enthüllt. […]

Ein lebender Arthropode (ein Hundertfüßer der Gattung Cormocephalus) krabbelt über seinen 515 Millionen Jahre alten Verwandten (einen Trilobiten der Gattung Estaingia), der während der Kambrischen Explosion lebte. (Michael Lee / University of Adelaide)

Biologen messen den “Urknall” der Evolution

16/09/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Adelaide hat erstmals die Evolutionsraten während der “Kambrischen Explosion” geschätzt, als vor 540-520 Millionen Jahren die meisten heutigen Tiergruppen erschienen. […]

3D-Rekonstruktion von Dibasterium durgae. (PNAS / Derek E. G. Briggs / Yale University)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Gliedmaßen von Pfeilschwanzkrebsen

16/09/2012 astropage.eu 0

Pfeilschwanzkrebse, darunter die kultigen Limulus, die wir heute kennen, existieren seit mehr als 450 Millionen Jahren. In dieser langen Entwicklungsgeschichte haben evolutionäre Veränderungen insbesondere die Natur ihrer Beine beeinflusst. Die […]

CT-Aufnahme der Milbe auf dem Rücken der Spinne (Henry Moseley X-ray Imaging Facility, School of Materials, University of Manchester)

Hightech-Bilder zeigen prähistorische Milbe auf dem Rücken einer Spinne

12/11/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstaunliche dreidimensionale Bilder einer prähistorischen Milbe gemacht, die gerade auf dem Rücken einer 50 Millionen Jahre alten Spinne reitet. Gerade einmal 176 Mikrometer lang und kaum mit bloßem […]

Rekonstruktion des Fossils Diania cactiformis. (Mingguang Chi)

“Wandelnder Kaktus” ist verlorener Verwandter der Arthropoden

24/02/2011 astropage.eu 0

Ein Fossilienfund wirft neues Licht auf den Ursprung von verbundenen Beinen bei Insekten, Spinnen und Krustentieren. Ein Hinweis darauf, wie Arthropoden – die Gruppe von mehr als einer Million wirbelloser […]

Untersuchte Proben. (Carnegie Institution)

Überreste von Exoskeletten in paläozoischen Fossilien gefunden

08/02/2011 astropage.eu 0

Eine überraschende neue Studie zeigt, dass – entgegen bisheriger Annahmen – eine große Anzahl Überreste von Chitin-Protein-Komplexen (organische Baumaterialen, die Proteine und Polysaccharide enthalten) in Fossilien von Arthropoden aus dem […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}