astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Atmosphäre

Details eines VLA-Bildes von Jupiter, das mit Juno-Beobachtungen kombiniert wurde. (Credit: Moeckel, et al., Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

VLA, ALMA und Juno beobachten Jupiter und Io

15/12/2022 astropage.eu 0

Das Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) und das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) der National Science Foundation enthüllen regelmäßig wichtige neue Fakten über Objekte weit jenseits unserer Milchstraßen-Galaxie […]

Ultraviolettbild von Polarlichtern auf Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA)

Kollidierende Magnetfelder verraten bisher unbekannte Exoplaneten

17/11/2022 astropage.eu 0

Nordlichter, Sternwinde und Exoplaneten. Das ist es, worum sich die Forschung eines Astronomie-Doktoranden an der Universität Leiden dreht. Der Doktorand Rob Kavanagh entwickelte mathematische Modelle, um die Interaktionen zwischen Exoplaneten […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten TRAPPIST-1e. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Ein innovatives System zur Bewertung der Bewohnbarkeit von Exoplaneten

24/10/2022 astropage.eu 0

Die Klimakrise stellt eine große Herausforderung für alle Menschen auf der Erde dar. Viele Wissenschaftler suchen daher nach Exoplaneten (Planeten jenseits unseres Sonnensystems), die Menschen möglicherweise besiedeln könnten. Das James […]

Das letzte Selfie der InSight-Landeeinheit, aufgenommen am 24. April 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

InSight wartet auf das Ende eines Staubsturms

12/10/2022 astropage.eu 0

Die NASA-Mission InSight, von der man ausgeht, dass sie in naher Zukunft enden wird, erkannte kürzlich einen Abfall der von ihren Solarzellen erzeugten Leistung, weil ein kontinentgroßer Staubsturm über die […]

Einer der LHCf-Detektoren. (Credits: CERN)

LHCf setzt seine Untersuchung kosmischer Strahlen fort

30/09/2022 astropage.eu 0

Jede Sekunde bombardieren Millionen kosmische Strahlen die Erdatmosphäre. Diese natürlicherweise auftretenden Teilchen aus dem Weltraum sind extrem schwer nachzuweisen und zu messen. Wenn sie mit Atomkernen in der oberen Atmosphäre […]

Neue Krater auf dem Mars. Die Durchmesser liegen zwischen einem und 5,7 Metern. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UArizona)

Forscher entdecken neue Einschlagkrater auf dem Mars

23/09/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat mit der InSight-Mission der NASA vier neue Einschlagkrater auf der Marsoberfläche lokalisiert. Mit Daten eines Seismometers und visuellen Beobachtungsdaten des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) berechnete und […]

Kondensstreifen in verschiedenen Höhen – und eine schwache Nebensonne. (Credits: astropage.eu)

Chemtrails? Warum manche Kondensstreifen langlebiger sind als andere

08/09/2022 astropage.eu 0

In den letzten Tagen wurden in den verschiedensten Social-Media-Kanälen und -gruppen wieder haufenweise Bilder von vermeintlich giftigen Kondensstreifen gepostet. Diese werden von den Anhängern der Verschwörungstheorie als “Chemtrails” bezeichnet und […]

EMM-Bilder einer normalen Protonenaurora am 5. August 2021 und einer fleckenhaften Protonenaurora am 11. August 2021. (Credits: EMM / EMUS)

MAVEN und EMM beobachten eine neue Art Protonenaurora auf dem Mars

02/09/2022 astropage.eu 0

Die Mars Atmosphere and Volatile Evolution Mission (MAVEN) der NASA und die Emirates Mars Mission (EMM) der Vereinigten Arabischen Emirate haben gemeinschaftliche Beobachtungen von dynamischen Protonenauroras auf dem Mars veröffentlicht. […]

Ein Bild vom 16. Januar 2022, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation, zeigt die Aschewolke vom Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Südpazifik. (Credits: NASA)

Die Tonga-Eruption schleuderte riesige Mengen Wasserdampf in die Stratosphäre

05/08/2022 astropage.eu 0

Als der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai am 15. Januar 2022 ausbrach, schickte er einen Tsunami rund um die Welt und erzeugte einen Überschallknall, der den Globus zweimal umrundete. Die Unterwasser-Eruption […]

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Beitragsnavigation

1 2 … 22 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}