astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Ausbruch

Beobachtungen von Sagittarius A*. Unten: IXPE-Daten (orange) und Chandra-Daten (blau). Oben: Ein wesentlich größeres Blickfeld mit dem Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, wo Sagittarius A* liegt. (Credits: IXPE: NASA / MSFC / F. Marin et al; Chandra: NASA / CXC / SAO; Image Processing: L.Frattare, J.Major & K.Arcand)

Sagittarius A* erwachte vor rund 200 Jahren

22/06/2023 astropage.eu 0

Sagittarius A*, das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, ist weit weniger hell als andere Schwarze Löcher in den Zentren der Galaxien, die wir beobachten können. Das bedeutet, dass […]

Das Nachglühen des Gammablitzes GRB 221009A rund eine Stunde nach seiner Entdeckung, aufgenommen mit Swifts X-Ray Telescope. Die hellen Ringe bilden sich infolge der Streuung der Röntgenstrahlen an Staub innerhalb unserer Galaxie. (Credits: NASA / Swift / A. Beardmore (University of Leicester))

Swift und Fermi registrieren einen außergewöhnlichen Gammablitz

18/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen weltweit haben einen ungewöhnlich hellen und langen Ausbruch hochenergetischer Strahlung registriert, der am 9. Oktober 2022 die Erde traf. Die Emissionen stammten von einem Gammablitz, der zu den hellsten […]

Ein Bild vom 16. Januar 2022, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation, zeigt die Aschewolke vom Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Südpazifik. (Credits: NASA)

Die Tonga-Eruption schleuderte riesige Mengen Wasserdampf in die Stratosphäre

05/08/2022 astropage.eu 0

Als der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai am 15. Januar 2022 ausbrach, schickte er einen Tsunami rund um die Welt und erzeugte einen Überschallknall, der den Globus zweimal umrundete. Die Unterwasser-Eruption […]

Digitales Höhenmodell des Vulkans Popocatépetl und des Nealtican-Lavastroms. (Credits: Israel Ramírez)

Ein Fenster zur Vergangenheit und Zukunft des Popocatépetl

09/03/2022 astropage.eu 0

Der Vulkan Popocatépetl südöstlich von Mexico City ist der zweithöchste Berg Mexikos und wird als einer der potenziell gefährlichsten Vulkane weltweit eingeschätzt. Der Grund dafür sind die Aufzeichnungen seiner hochgradig […]

Künstlerische Darstellung des Strahlungsausbruchs AT2018cow. (Credit: National Astronomical Observatory of Japan)

AT2018cow – Supernova ließ ein kompaktes Objekt entstehen

16/12/2021 astropage.eu 0

Im Juni 2018 registrierten Teleskope auf der ganzen Welt einen hellen blauen Blitz aus dem Spiralarm einer 200 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Der gewaltige Ausbruch schien zunächst eine Supernova zu […]

Aufnahme der Rosetta-Eruption aus dem unten eingebundenen Video. (Credits: NASA / Mara Johnson-Groh / Haley Reed)

“Rosettastein”-Eruption könnte verschiedene Sonneneruptionen erklären

10/06/2021 astropage.eu 0

Durch eine dramatische, mehrstufige Eruption hat die Sonne neue Hinweise geliefert, die Wissenschaftlern bei der Lösung des lange bestehenden Rätsels um die Ursache der gewaltigen und unvorhersehbaren Eruptionen der Sonne […]

Hubble-Aufnahme des M-Zwergs Proxima Centauri. (Credits: Hubble / ESA / NAS)

Ein heller Flare von Proxima Centauri

04/06/2021 astropage.eu 0

Die Aussichten auf Leben um massearme, kühle Sterne des M-Typs wurden intensiv diskutiert, weil diese Sterne die häufigsten in der Galaxie sind und oft erdgroße Planeten in ihren habitablen Zonen […]

Magma an der Erdoberfläche. (Credits: Hawaii Volcano Observatory (DAS))

Ein Magma-Förderband versorgte die beständigsten Supervulkane auf der Erde

09/11/2020 astropage.eu 0

Eine internationale Studie unter Leitung von Geologen der Curtin University hat festgestellt, dass eine Vulkanprovinz im Indischen Ozean die kontinuierlich aktivste der Welt war und 30 Millionen Jahre lang ausbrach. […]

Kompositbild des Galaxienhaufens SpARC1049, dessen zentrales supermassives Schwarzes Loch aufgehört hat aktiv zu sein. (Credit: X-ray: NASA / CXO / Univ. of Montreal / J. Hlavacek-Larrondo et al; Optical / IR: NASA / STScI))

Ein supermassives Schwarzes Loch tut seine Arbeit nicht

06/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, was passieren kann, wenn ein riesiges Schwarzes Loch sich nicht in das Leben eines Galaxienhaufens einmischt. Mit dem Chandra X-ray Observatory und anderen Teleskopen haben sie gezeigt, […]

Screenshot aus dem Zeitraffer-Video, das zehn Jahre Sonnenbeobachtungen des SDO umfasst. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / SDO)

NASA veröffentlicht Zeitraffer-Video der Sonne – Zehn Jahre in 61 Minuten

26/06/2020 astropage.eu 0

Im Juni 2020 hat das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA die Sonne nonstop seit einem Jahrzehnt beobachtet. Aus seiner Erdumlaufbahn hat das SDO 425 Millionen hochauflösende Bilder der Sonne […]

Beitragsnavigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie
  • ALICE führt neue Charmonium-Messungen durch
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 107
  • Eine neue Bildserie von Chandra
  • Bildveröffentlichung / Juno: Jupiter und Io

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}