astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Beteigeuze

Sternbilder für Einsteiger: Orion und Stier

06/01/2018 astropage.eu 0

Weil diese Website erfreulicherweise auch viele Astronomie-Einsteiger zu ihren Lesern zählen kann und weil doch hier und da mal Fragen zur Orientierung am Himmel per Email oder über die Social-Media-Accounts […]

Der Rote Überriese Beteigeuze, basierend auf Daten des e-MERLIN Radioteleskops. Der Kreis markiert die sichtbare Oberfläche (Photosphäre) des Sterns. (e-MERLIN / Jodrell Bank Observatory / Univ. of Manchester)

Astronomen beobachten rätselhafte Hotspots auf dem Roten Überriesen Beteigeuze

26/04/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben ein neues Bild der äußeren Atmosphäre von Beteigeuze (einem der nächstgelegenen Roten Überriesen) veröffentlicht, das die detaillierte Struktur der abgestoßenen Materie offenbart. Außerdem zeigt es Regionen mit überraschend […]

Die nahe Umgebung des Sterns Beteigeuze, aufgenommen von der Infrarotkamera des Very Large Telescope. (ESO / P. Kervella)

Astro-Bild der Woche: Die nahe Umgebung des Sterns Beteigeuze

24/02/2013 astropage.eu 0

Beteigeuze gehört zu den bekanntesten Sternen am Firmament und bildet die Schulter des mystischen Jägers Orion. Durch seine stark rötliche Färbung kann er leicht mit bloßem Auge als der obere […]

Beteigeuze (Mitte) ist von staubigen Materiebögen umgeben, die der Stern im Laufe seiner Entwicklung zu einem roten Superriesen abgestoßen hat. Die geradlinige Struktur links steht vermutlich mit dem galaktischen Magnetfeld in Zusammenhang, oder stellt den Rand einer interstellaren Wolke dar. (ESA / Herschel / PACS / L. Decin et al)

Bildveröffentlichung / Herschel: Beteigeuze bereitet sich auf eine Kollision vor

25/01/2013 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der ESA betriebenen Weltraum-Observatoriums Herschel offenbart mehrere Bögen um Beteigeuze, den der Erde nächstgelegenen, roten Superriesen. Der Stern und seine bogenförmigen Schilde könnten in 5.000 […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes