astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Beute

Eine Geradschnabelkrähe verwendet einen hakenförmigen Zweig, um an Beute zu gelangen. (Credits: James St Clair)

Geradschnabelkrähen lieben “Fast Food”

23/01/2018 astropage.eu 0

Biologen der University of St Andrews und der University of Edinburgh haben entdeckt, warum manche Krähen ausgeklügelte Werkzeuge aus verästelten Zweigen “anfertigen”. Die neue Studie, veröffentlicht am 22. Januar 2018 […]

Waldohreule im Flug. (Photo courtesy of Masayuki Senzaki)

Verkehrslärm reduziert die Jagdeffizienz wildlebender Eulen

28/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat festgestellt, dass Verkehrslärm die Effizienz der Nahrungssuche von wildlebenden Eulen um bis zu 89 Prozent reduziert. Die Studie des Teams untersuchte, wie verschiedene Lautstärkepegel dieser Geräusche die […]

Dieses Bild zeigt, wie zwei Mexikanische Bulldoggfledermäuse um Nahrung konkurrieren würden, indem sie sich gegenseitig bei der Echoortung stören. Unten rechts ist eine visuelle Aufzeichnung des Störrufs zu sehen. (Nicolay Hristov)

Mexikanische Bulldoggfledermäuse stören sich gegenseitig bei der Jagd

08/11/2014 astropage.eu 0

Auf ihren nächtlichen Streifzügen jagen Fledermäuse Insekten und konkurrieren mit bis zu einer Million hungriger Stubengenossen. Eine am 6. November 2014 im Journal Science veröffentlichte Studie zeigt, dass Mexikanische Bulldoggfledermäuse […]

Libellula cyanea (Wikipedia / Flickr / NaturalMary63 / CC BY 2.0)

Libellen: Die Kunstflieger unter den Insekten

07/10/2011 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit konzentriert sich auf fliegerische Kunststücke wie dem Jagen und der Paarung in der Luft. Wenn Sie das nächste Mal eine Libelle sehen, versuchen Sie, sie dabei zu beobachten, […]

Die Spinne Enoplognatha ovata frisst eine Zikade der Art Aphrodes makarovi (University of Cardiff)

Spinnen zielen auf “vibrierende” Insekten ab

29/03/2011 astropage.eu 0

Insekten, die Vibrationen benutzen, um Fortpflanzungspartner anzulocken, sind dem Risiko ausgesetzt, von Spinnen lebendig gefressen zu werden. Das haben Wissenschaftler der University of Cardiff entdeckt. Experten von der School of […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes