astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

biologische Vielfalt

Ein Kurzflossenmakohai. (Credits: Mark Conlin / Southwest Fisheries Science Center)

Aussterben großer Meerestiere hätte großen Verlust der funktionalen Vielfalt zur Folge

20/04/2020 astropage.eu 0

Das Aussterben bedrohter großer Meerestiere könnte in einem größeren Verlust an funktionaler biologischer Vielfalt resultieren als erwartet. Das ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit unter Leitung der Swansea University. In einer […]

Viele alpine Pflanzen wie Comastoma Falcatum sind durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. (Credits: Photo: Egle Kudirkiene, 2018)

Wie die Biodiversität in der Vergangenheit auf den Klimawandel reagierte

03/09/2018 astropage.eu 0

Eine neue Studie prüft aktuelles Wissen über den Klimawandel und die biologische Vielfalt. In der Vergangenheit reagierten Pflanzen und Tiere auf Umweltveränderungen, indem sie sich anpassten, wegwanderten oder ausstarben. Diese […]

Interne Wellen im Südchinesischen Meer, beobachtet aus dem Weltraum. (NASA and Global Ocean Associates)

Neue Studie untersucht interne Wellen im Südchinesischen Meer

10/05/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat erstmals den kompletten Lebenszyklus von internen Ozeanwellen charakterisiert, die vor dem Brechen eine Höhe von bis zu 500 Metern erreichen können. Zu dem Team gehörten auch […]

Diese Illustration zeigt die Sümpfe der Mega-Feuchtgebiete in der Region des heutigen Amazonasbeckens im späten Mittleren Miozän vor rund 13 Millionen Jahren. Zu sehen sind die drei neuen Korokodilarten, deren Fossilien im Nordosten des heutigen Peru entdeckt wurden: Kuttanacaiman iquitosensis (links), Caiman wannlangstoni (rechts) und Gnatusuchus pebasensis (unten). (Copyright Javier Herbozo / AMNH)

Koexistierende Krokodilarten im Peru der Urzeit

27/02/2015 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass vor 13 Millionen Jahren sieben verschiedene Krokodilarten in den sumpfigen Gewässern im Nordosten des heutigen Peru auf die Jagd gingen. Diese hyperdiverse Versammlung offenbarte sich […]

Ein männliches Exemplar der neu entdeckten Süßwassergarnelenart Palaemon yuna. (Pensoft / CC BY 4.0)

Süßwassergarnelen im Amazonasgebiet – Eine noch unbekannte Welt

29/11/2014 astropage.eu 0

Eine Studie offenbart, wie wenig wir über die biologische Vielfalt am Amazonas wissen. In dem Bestreben, eine wissenschaftliche Debatte über die Echtheit zweier Süßwassergarnelenarten zu klären, die in der ersten […]

Eine Population der neu entdeckten Pflanzenspezies Dorstenia luamensis an einer senkrechten Felswand. (Photo: M.E. Leal 2012, CC BY 4.0)

Kartierungsfehler bedroht neu entdeckte Pflanzenspezies in der DR Kongo

19/11/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Wildlife Conservation Society (WCS) haben in der Demokratischen Republik Kongo eine neue Pflanzenspezies in der Böschung eines abgelegenen Tales entdeckt, das innerhalb eines geschützten Gebietes liegen sollte. Aber […]

Landschaft auf den Galapagos-Inseln. (Pensoft / CC BY 4.0)

Invasive Arten auf den Galapagos-Inseln sind eine globale Warnung

09/09/2014 astropage.eu 0

Eine Studie unter Leitung einer Doktorandin der University of Western Australia hat gezeigt, dass Teile der berühmten Galapagos-Inseln von invasiven Pflanzen aus anderen Regionen der Welt überwuchert werden. “Die Menschen […]

Ein Exemplar der neu entdeckten Art Gyronotus perissinottoi in seinem natürlichen Lebensraum. (Credit: Lynette Clennell; CC-BY 3.0)

Kurzmeldung: Forscher beschreiben zwei neue Skarabäus-Arten der Gattung Gyronotus

23/10/2013 astropage.eu 0

Die Käferfamilie der Skarabäen (Blatthornkäfer, Scarabaeidae) ist berühmt für die im Alten Ägypten heiligen Käfer, aber zeigt eine viel größere Vielfalt rund um den Globus. Einige der am meisten bedrohten […]

Ein einheimischer europäischer Flohkrebs tötet ein Exemplar einer invasiven Flohkrebsart aus Amerika. (Prof. Jaimie Dick)

“Predators vs. Alien”: Europäische Flohkrebse gewinnen Schlacht gegen amerikanischen Eindringling

14/10/2013 astropage.eu 0

Eine Flohkrebsart aus Amerika fällt seit mehreren Jahrzehnten in die Flüsse und Seen Europas ein, aber Etwas scheint sie daran zu hindern, so zahlreich und problematisch zu werden wie viele […]

Dieses Bild zeigt ein Exemplar der neuen Art Oreophryne cameroni aus Keki Lodge, Adelbert Mountain Range. (Fred Kraus, CC-BY 3.0)

Kurzmeldung: Drei neue Froscharten in Papua-Neuguinea entdeckt

23/09/2013 astropage.eu 0

In der neuesten Ausgabe des Journals Zookeys werden drei neue, winzige Froscharten aus Papua-Neuguinea beschrieben. Dr. Fred Kraus von der University of Michigan, der 2011 in Zookeys die weltkleinsten Froscharten […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes