astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Computersimulation

Ein Bild aus einer ROMULUS-Computersimulation zeigt eine Galaxie mit mittelgroßer Masse mit ihrer hellen Zentralregion und ihrem supermassiven Schwarzen Loch. Die Positionen und Geschwindigkeiten umherstreifender supermassiver Schwarzer Löcher sind markiert. (Credits: Ricarte et al, 2021)

Neue Studie zu umherstreifenden supermassiven Schwarzen Löchern

25/08/2021 astropage.eu 0

Man vermutet, dass jede massereiche Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum hat. Seine Masse korreliert mit der Masse der inneren Regionen seiner Heimatgalaxie (und mit einigen anderen Eigenschaften) […]

Diese Grafik zeigt die Entstehung der kompakten Galaxie M32 aus der Verschmelzung ihrer Vorgängergalaxie M32p mit der Andromeda-Galaxie. (Credits: Richard D’Souza. Image of M31 courtesy of Wei-Hao Wang. Image of stellar halo of M31 courtesy of AAS / IOP)

Astronomen finden eine lange verschollene Schwester der Milchstraßen-Galaxie

24/07/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Michigan in Ann Arbor haben hergeleitet, dass die Andromeda-Galaxie, unsere nächstgelegene große Nachbargalaxie, vor zwei Milliarden Jahren eine massereiche Galaxie zerstörte und verschlang. Obwohl diese massereiche […]

Das Bild zeigt das 40 Meter lange rekonstruierte Skelett des Argentinosaurus huinculensis im Museo Municipal Carmen Funes in Plaza Huincul, Argentinien. (Dr. Bill Sellers, The University of Manchester)

Forscher rekonstruieren die Fortbewegung des weltgrößten Dinosauriers

02/11/2013 astropage.eu 0

Experten der University of Manchester haben einen der weltgrößten Dinosaurier digital rekonstruiert und ihm ermöglicht, seine ersten Schritte seit mehr als 94 Millionen Jahren zu gehen. Das Team aus Manchester […]

Schematische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. Die Scheibenturbulenz trägt Drehimpuls nach außen und Masse nach innen. Der vergrößerte Kasten unten rechts zeigt den Bereich, der in den Simulationen untersucht wurde. Magnetfelder wie das angedeutete (schwarze Linien) können die Turbulenzen verstärken. (Jake Simon / NICS / University of Tennessee)

Wirbelnde Geheimnisse – Über die Gas-Turbulenzen in protoplanetaren Scheiben

04/04/2013 astropage.eu 0

Viele neu entstandene Sterne sind von einer sogenannten protoplanetaren Scheibe umgeben – wirbelnde Massen aus warmem Staub und Gas, die den Kern eines sich entwickelnden Sonnensystems bilden können. Beweise für […]

Dieses einfache Diagramm zeigt die Oberflächen, die die Geometrien des Universums und komplexer Netzwerke repräsentieren. Ihre Wachstumsdynamiken und Strukturen sind über lange Zeiträume betrachtet vergleichbar. (Image courtesy of CAIDA / SDSC)

Das menschliche Gehirn, Internet und Kosmologie – Sind ähnliche Gesetze am Werk?

22/11/2012 astropage.eu 0

Die Struktur des Universums und die Gesetze, die sein Wachstum steuern, könnten ähnlicher zu der Struktur und dem Wachstum des menschlichen Gehirns und anderer komplexer Netzwerke (etwa dem Internet oder […]

Forscher entwickelten mathematische Modelle, um den Flug eines Vogels durch dichte Wälder zu beschreiben (Christine Daniloff)

Eine (theoretische) Geschwindigkeitsbegrenzung für Vögel

25/01/2012 astropage.eu 0

Der Habicht (Anm. d. Red.: Accipiter gentilis) ist einer der unverbesserlichen Adrenalinjunkies in der Natur. Der ausgezeichnete Räuber jagt Vögel und kleine Säugetiere und schnellt dabei durch Baumkronen und das […]

Verschiedene simulierte Regenbögen (schwarz umrahmt) vor dem Hintergrund der entsprechenden echten Regenbögen (UC San Diego)

Computersimulationen werfen Licht auf die Physik der Regenbögen

14/12/2011 astropage.eu 0

Computerwissenschaftler von der University of California in San Diego, die damit begannen, alle in der Natur vorkommenden Regenbögen zu simulieren, beantworteten damit auch Fragen über die Physik der Regenbögen. Die […]

Glas mit Wasser. (Wikimedia Commons / User: Jorge Barrios / gemeinfrei)

Die verrückte Welt des Wassers wird noch ein wenig verrückter

13/11/2011 astropage.eu 0

Seltsam, seltsamer, am seltsamsten! Zu der verrückten Natur einer der einfachsten chemischen Substanzen – dem Zeug, das so vertraut ist, dass sogar Nicht-Wissenschaftler seine chemische Formel kennen – gesellt sich […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}