astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Detektor

Die Andromeda-Galaxy in ferninfraroten Wellenlängen. (Credits: ESA / NASA / JPL-Caltech / B. Schulz)

Ferninfrarot-Detektor erreicht bestmögliche Empfindlichkeit

07/09/2022 astropage.eu 0

Im Vergleich mit den meisten anderen Wellenlängen hat die Astronomie einen blinden Fleck im Bereich der ferninfraroten Strahlung. Ein Ferninfrarot-Weltraumteleskop kann seine volle Empfindlichkeit nur mit einem Spiegel nutzen, der […]

Kollidierende sphärische Druckwellen eines Phasenübergangs rund zehn Picosekunden nach dem Urknall würden Gravitationswellen erzeugen, die von LISA registriert werden könnten. (Credits: Image: David Weir)

Phasenübergänge im jungen Universum und deren Gravitationswellensignale

20/04/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Helsinki hat demonstriert, wie ein Phasenübergang im jungen Universum zu Gravitationswellensignalen führen würde, die mit kommenden Satellitenmissionen möglicherweise registrierbar wären. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im […]

Installation der Stützstruktur für die Komponenten des MAPP-Detektors. (Credits: Image: CERN)

Das MoEDAL-Experiment bekommt einen neuen Detektor

30/03/2022 astropage.eu 0

Die MoEDAL Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) installiert einen neuen Detektor an ihrem Experiment, rechtzeitig zum Start des nächsten Betriebslaufs des Teilchenbeschleunigers im kommenden Sommer. Er trägt die Bezeichnung […]

Schematische Darstellung eines Laserinterferometers zur Beobachtung von Gravitationswellen. (Credit: Alexander Franzen)

Gravitationswellenexperimente können zu Quantenobjekten werden

18/03/2022 astropage.eu 0

Quantenphysikalische Experimente, die die Bewegung makroskopischer oder schwerer Objekte unter dem Einfluss von Gravitationskräften untersuchen, erfordern den Schutz vor jeglichen Störungen aus der Umgebung und hochempfindliche Messungen. Ein ideales System […]

Schematische Darstellung des SND@LHC-Experiments aus einem Wolframziel mit Emulsionsfilmen (gelb) und elektronischen Trackingsystemen (grau), angeschlossen an einen Detektor (braun). (Credits: Image: Antonio Crupano / SND@LHC)

CERN installiert neues LHC-Experiment zur Beobachtung von Neutrinos

29/04/2021 astropage.eu 0

Der weltgrößte und stärkste Teilchenbeschleuniger bekommt ein neues Experiment. Im März 2021 genehmigte das CERN Research Board das neunte Experiment am Large Hadron Collider: SND@LHC oder Scattering and Neutrino Detector […]

Das EDGES-Radioteleskop. (Credit: Suzyj, CC BY-SA 4.0)

Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

19/01/2021 astropage.eu 0

Valerie Domcke vom CERN und Camilo Garcia-Cely vom DESY berichten über eine neue Technik zur Suche nach Gravitationswellen – den Krümmungen im Raumzeitgefüge, die von den LIGO- und Virgo Collaborations […]

Diese Farbkarte zeigt die Krümmung des Ereignishorizontes des großen Schwarzen Lochs, die durch die Verschmelzung mit dem kleinen Schwarzen Loch hervorgerufen wird. (Credits: Nicole Rosato)

Neue Simulationen könnten neue Gravitationswellendetektoren unterstützen

10/11/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Rochester Institute of Technology haben neue Simulationen zu Verschmelzungen von Schwarzen Löchern mit stark verschiedenen Massen entwickelt. Diese Simulationen könnten bei der Konstruktion von Gravitationswellendetektoren der nächsten Generation […]

Schematischer Aufbau des vorgeschlagenen milliQan-Detektors. (Credits: Image: The milliQan collaboration)

Die Jagd nach Teilchen mit winzigen elektrischen Ladungen

17/07/2020 astropage.eu 0

Alle bekannten Elementarteilchen besitzen elektrische Ladungen, die ganzzahlige Vielfache von einem Drittel der Elektronenladung sind. Aber manche Theorien sagen die Existenz von Elementarteilchen voraus, die eine Ladung besitzen, welche viel […]

Illustration von Gravitationswellen zweier umkreisender Schwarzer Löcher. (Henze / NASA)

Physiker stellen neues Konzept für einen Gravitationswellendetektor vor

06/03/2017 astropage.eu 0

Der kürzliche Nachweis von Gravitationswellen aus der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher hat den Enthusiasmus für die Entwicklung noch empfindlicher Messtechniken nochmals befeuert. Die Schwarzen Löcher hatten jeweils rund 30 Sonnenmassen, […]

Das Large Underground Xenon (LUX) Experiment befindet sich in dieser früheren Mine fast 1.500 Meter unter der Erde in South Dakota (USA). (Matt Kapust, Sanford Underground Research Facility)

Ein neuer Ansatz für den Nachweis von Dunkler Materie auf der Erde

21/08/2015 astropage.eu 0

Physiker schlagen eine neue Möglichkeit vor, um nach Dunkler Materie zu suchen. Sie vermuten, dass Dunkle-Materie-Teilchen sich gegenseitig auslöschen und eine sogenannte Dunkle Strahlung abgeben, wenn sie miteinander kollidieren. Wenn […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}