astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Detektor

Das EDGES-Radioteleskop. (Credit: Suzyj, CC BY-SA 4.0)

Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

19/01/2021 astropage.eu 0

Valerie Domcke vom CERN und Camilo Garcia-Cely vom DESY berichten über eine neue Technik zur Suche nach Gravitationswellen – den Krümmungen im Raumzeitgefüge, die von den LIGO- und Virgo Collaborations […]

Diese Farbkarte zeigt die Krümmung des Ereignishorizontes des großen Schwarzen Lochs, die durch die Verschmelzung mit dem kleinen Schwarzen Loch hervorgerufen wird. (Credits: Nicole Rosato)

Neue Simulationen könnten neue Gravitationswellendetektoren unterstützen

10/11/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Rochester Institute of Technology haben neue Simulationen zu Verschmelzungen von Schwarzen Löchern mit stark verschiedenen Massen entwickelt. Diese Simulationen könnten bei der Konstruktion von Gravitationswellendetektoren der nächsten Generation […]

Schematischer Aufbau des vorgeschlagenen milliQan-Detektors. (Credits: Image: The milliQan collaboration)

Die Jagd nach Teilchen mit winzigen elektrischen Ladungen

17/07/2020 astropage.eu 0

Alle bekannten Elementarteilchen besitzen elektrische Ladungen, die ganzzahlige Vielfache von einem Drittel der Elektronenladung sind. Aber manche Theorien sagen die Existenz von Elementarteilchen voraus, die eine Ladung besitzen, welche viel […]

Illustration von Gravitationswellen zweier umkreisender Schwarzer Löcher. (Henze / NASA)

Physiker stellen neues Konzept für einen Gravitationswellendetektor vor

06/03/2017 astropage.eu 0

Der kürzliche Nachweis von Gravitationswellen aus der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher hat den Enthusiasmus für die Entwicklung noch empfindlicher Messtechniken nochmals befeuert. Die Schwarzen Löcher hatten jeweils rund 30 Sonnenmassen, […]

Das Large Underground Xenon (LUX) Experiment befindet sich in dieser früheren Mine fast 1.500 Meter unter der Erde in South Dakota (USA). (Matt Kapust, Sanford Underground Research Facility)

Ein neuer Ansatz für den Nachweis von Dunkler Materie auf der Erde

21/08/2015 astropage.eu 0

Physiker schlagen eine neue Möglichkeit vor, um nach Dunkler Materie zu suchen. Sie vermuten, dass Dunkle-Materie-Teilchen sich gegenseitig auslöschen und eine sogenannte Dunkle Strahlung abgeben, wenn sie miteinander kollidieren. Wenn […]

Dieses Bild zeigt das erste Ereignis kosmischer Strahlung, das von MicroBooNE am 6. August 2015 registriert wurde. (Image: MicroBooNE)

MicroBooNE registriert seine ersten kosmischen Myonen

17/08/2015 astropage.eu 0

Ein Detektor von der Größe eines Schulbusses, befüllt mit 170 Tonnen flüssigem Argon, hat seine ersten Teilchenspuren registriert. Am 6. August 2015 zeichnete MicroBooNE, eine mit flüssigem Argon betriebene Spurendriftkammer, […]

Ein sehr sauberer Knut Skarpaas, SLAC-Ingenieur, mit einer Hälfte des EXO-200-Detektors (Photo courtesy of the EXO Collaboration)

Wie langsam ist “langsam”? EXO weiß es

12/09/2011 astropage.eu 0

Köche denken an die beobachteten Töpfe. Handwerker murren über trocknende Farbe. Kinder fürchten die endlose Nacht vor dem Weihnachtsmorgen. Es stellt sich heraus, dass Physiker ihren eigenen Ausdruck haben, um das Konzept […]

ufzeichnung des Super-K-Detektors (Courtesy of Chris Walter, Duke University)

Neutrinos ändern ihr “Flavor” während sie Japan unterirdisch durchqueren

17/06/2011 astropage.eu 0

Indem sie einen Neutrinostrahl durch ein kleines Stückchen Erde unterhalb von Japan schossen, haben Physiker die Teilchen dabei ertappt, wie sie ihr Erscheinungsbild veränderten. Diese Beobachtungen könnten eines Tages dabei […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes