astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Einschlag

Hubble-Aufnahme des Gasriesen Jupiter mit den Einschlagorten der Fragmente D und G des Kometen Shoemaker-Levy 9. Die Fragmente schlugen am 17. Juli 1994 um 07:45 EDT beziehungsweise am 18. Juli 1994 um 03:28 EDT auf dem Jupiter ein. (Credits: H. Hammel, MIT and NASA)

Wie der historische Kometeneinschlag auf Jupiter zur planetaren Verteidigung führte

03/07/2019 astropage.eu 0

Vor 25 Jahren wurde die Menschheit erstmals Zeuge einer Kollision zwischen einem Kometen und einem Planeten. Vom 16. bis zum 22. Juli 1994 kollidierten riesige Fragmente des nur ein Jahr […]

Radaraufnahme des erdnahen Objekts Toutatis. (Credits: NASA and Steve Ostro, JPL)

Neue Studie zur Reflektivität erdnaher Objekte

01/07/2019 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde bringen. Daher sind NEOs eine potenzielle Bedrohung, aber Forscher sind auch […]

Künstlerische Darstellung des winzigen Neptunmondes Hippocamp mit Neptun und dem größeren Mond Proteus (oben rechts). (Credits: NASA, ESA and J. Olmsted (STScI))

Der Neptunmond Hippocamp könnte von Proteus abgesprengt worden sein

21/02/2019 astropage.eu 0

Astronomen nennen ihn “den Mond, der nicht da sein sollte”. Nach einer mehrere Jahre dauernden Analyse hat ein Planetenforschungsteam mit dem Weltraumteleskop Hubble endlich eine Erklärung für einen rätselhaften Neptunmond […]

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Künstlerische Darstellung eines möglichen Asteroideneinschlags in den Eisschild auf Grönland. (Credit: Carl Toft)

Forscher entdecken einen großen Einschlagkrater unter dem Eis auf Grönland

15/11/2018 astropage.eu 0

Eine Beobachtungskampagne des Grönlandeises hat Hinweise ergeben, die für den Einschlag eines kilometergroßen Asteroiden auf der Insel sprechen, möglicherweise erst vor 12.000 Jahren gegen Ende des Pleistozän. Der resultierende 31 […]

Falschfarbenaufnahme des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Kosmische Detektivarbeit: Warum wir Kleinkörper im Weltall erforschen

08/11/2018 astropage.eu 0

Die gesamte Geschichte der menschlichen Existenz ist ein Augenblick in der 4,6 Milliarden Jahre alten Geschichte unseres Sonnensystems. Niemand war da, um Planeten entstehen und dramatische Veränderungen erfahren zu sehen, […]

Experiment mit einer Projektilkanone zur Simulation eines Asteroideneinschlags. (Credits: Schultz Lab / Brown University)

Neue Experimente zeigen, wie Asteroiden Wasser deponieren können

26/04/2018 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit demonstriert, dass eine überraschend große Menge Wasser simulierte Asteroideneinschläge übersteht. Das ist eine Erkenntnis, die helfen könnte zu erklären, wie Asteroiden Wasser im Sonnensystem deponieren. Experimente mit […]

Mosaikbild des Mars. In der Bildmitte erkennt man das Canyonsystem Valles Marineris. (Credits: NASA)

Gewaltiger Asteroideneinschlag könnte einige Rätsel des Mars lösen

19/07/2017 astropage.eu 0

Der Ursprung und die Natur des Mars sind rätselhaft. Der Planet besitzt geologisch sehr verschiedene Hemisphären mit glatten Tiefebenen im Norden und kraterreichen Hochländern im Süden. Der Rote Planet hat […]

Die Südpolarregion des Eismondes Enceladus mit seinen Tigerstreifen (unten), aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Enceladus könnte einst eine andere Rotationsachse gehabt haben

01/06/2017 astropage.eu 0

Einer neuen Forschungsarbeit der NASA-Mission Cassini zufolge könnte Saturns Eismond Enceladus in der fernen Vergangenheit gekippt sein. Wissenschaftler der Mission fanden Hinweise darauf, dass sich die Rotationsachse des Mondes (die […]

Dieses Falschfarbenbild des Mars zeigt Höhenunterschiede auf seiner Oberfläche. Blaue Gebiete markieren tiefe Regionen, rote kennzeichnen höher gelegene Areale. Das Borealis-Becken befindet sich oben, das Hellas-Becken unten rechts und das Argyre-Becken unten links. (Credits: University of Arizona / LPL / Southwest Research Institute)

Eine Flaute bei der Entstehung der großen Einschlagbecken auf dem Mars

27/04/2017 astropage.eu 0

Seit der Frühzeit unseres Sonnensystems haben Asteroideneinschläge die Planeten mitgestaltet und zu ihrer Entwicklung beigetragen. Eine neue von der NASA finanzierte Forschungsarbeit zeigt, dass der Mars zehnmal weniger große Einschläge […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558
  • Neue Studie zur Ursprungsgeschichte von Kohlenstoff-12
  • EHT Collaboration zeigt das erste Bild von Sagittarius A*
  • Die Folgen der Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai reichten bis in den Weltraum
  • Der scharfe Blick des MIRI-Instruments an Bord des James Webb Space Telescope

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}