astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

elektromagnetische Welle

Künstlerische Darstellung des Sonnenwindes. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

MMS-Mission misst ihre erste interplanetarische Schockwelle

12/08/2019 astropage.eu 0

Die Magnetospheric Multiscale (MMS) Mission der NASA hat die vergangenen vier Jahre damit verbracht, mit ihren hochauflösenden Instrumenten etwas zu beobachten, was kein anderer Satellit beobachten kann. Kürzlich machte die […]

Neu entdeckte Pseudoschocks auf der Sonne, aufgenommen vom Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (Credits: Abhishek Srivastava IIT (BHU) / Joy Ng, NASA's Goddard Space Flight Center)

IRIS entdeckt neue “Pseudoschocks” auf der Sonne

20/02/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben kaulquappenförmige Jets entdeckt, die aus Regionen mit intensiven Magnetfeldern auf der Sonne herausschießen. Die formal als “Pseudoschocks” bezeichneten Strukturen bestehen komplett aus Plasma, dem elektrisch leitenden Material aus […]

Die Radiogalaxie Centaurus A, basierend auf Nahinfrarot- und Radiobeobachtungen. Die Farbcodierung zeigt die Rotation des Gases um das Zentrum der Galaxie. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); ESO / Y. Beletsky)

Astro-Bild der Woche: Der optische Dopplereffekt am Beispiel der Radiogalaxie Centaurus A

07/07/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für den sogenannten optischen Dopplereffekt: die Radiogalaxie Centaurus A. Die elliptische Riesengalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5128 liegt rund zwölf Millionen Lichtjahre von […]

Blitze erhellen das Vehicle Assembly Building am Kennedy Space Center der NASA in Florida am 27. September 2010. (Image Courtesy of Tom Moler)

Signatur von Blitzen könnte helfen, mehr über den Ursprung des Sonnensystems zu erfahren

07/05/2012 astropage.eu 0

Jede Sekunde blitzt es 50 Mal auf der Erde. Die Entladungen verschmelzen, werden stärker und erzeugen elektromagnetische Wellen, die die Erde umrunden, wodurch sie einen Pulsschlag zwischen der Oberfläche und […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes