astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Energie

Künstlerische Darstellung des Quasars ULAS J1120+0641. Die Masse des Schwarzen Lochs in seinem Zentrum entspricht circa zwei Milliarden Sonnenmassen und sein Licht war 12,9 Milliarden Jahre unterwegs, um uns zu erreichen. Es ist mit Abstand das hellste Objekt, das bislang im entfernten Universum entdeckt wurde. (ESO / M. Kornmesser)

Astrophysiker werfen neues Licht auf die hellsten Objekte im Universum

26/07/2013 astropage.eu 0

Quasare gehören zu den hellsten, ältesten, entferntesten und energiereichsten Objekten im Universum. Angetrieben von massereichen Schwarzen Löchern, wie sie in den Zentren der meisten bekannten Galaxien zu finden sind, können […]

Statische Selbstassemblierung von sieben magnetischen Tröpfchen auf einem Kupfersubstrat mit superhydrophober Beschichtung. (Courtesy of Mika Latikka and Jaakko Timonen / Aalto University)

Schwingende Magnetfelder lassen Wassertröpfchen tanzen

22/07/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Aalto University und des Paris Tech haben Wassertröpfchen mit darin enthaltenen magnetischen Nanopartikeln auf stark wasserabweisenden Oberflächen platziert und sie durch den Einfluss periodisch schwingender Magnetfelder verschiedene statische […]

Infrarotaufnahme des Dreifach-Quasarsystems QQQ J1519+0627. Die drei Quasare sind mit A, B und C gekennzeichnet. (Emanuele Paolo Farina)

Extrem seltenes Dreifach-Quasarsystem entdeckt

15/03/2013 astropage.eu 0

Erst zum zweiten Mal in der Geschichte hat ein Forschungsteam, darunter Michele Fumagalli von der Carnegie Institution for Science in den Vereinigten Staaten, ein extrem seltenes Dreifach-Quasarsystem entdeckt. Die Arbeit […]

Die Supernova SN 2006gy in der Galaxie NGC 1260 gehört ebenfalls zum Typ IIn. Im Röntgenspektrum leuchtete die Supernova (oben rechts) ähnlich hell wie der gesamte Kern ihrer Heimatgalaxie (unten links). (X-ray: NASA / CXC, Nathan Smith, Weidong Li (UC Berkeley) et al.; IR: PAIRITEL / Lick / UC Berkeley / J.Bloom, C.Hansen)

Astronomen entdecken einen gewaltigen Ausbruch kurz vor der Supernova eines Sterns

11/02/2013 astropage.eu 0

Eine automatisierte Jagd nach Supernovae wirft neues Licht auf den Tod massereicher Sterne – insbesondere auf jene, die sich in Typ-IIn-Supernova-Explosionen selbst zerstören. Astronomen haben den ersten kausalen Hinweis dafür […]

Die Stärke und Helligkeit der Jets von GRBs und aktiven Galaxien zeigen deutliche Gemeinsamkeiten, unabhängig von Masse, Alter und Umgebung des Schwarzen Lochs. Die Jets erzeugen Licht, indem sie vergleichbare Bruchteile der kinetischen Energie der beschleunigten Teilchen anzapfen, was auf eine fundamentale physikalische Ursache hindeutet. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Studie offenbart eine bemerkenswerte Symmetrie bei den Jets von Schwarzen Löchern

17/12/2012 astropage.eu 0

Der Massenbereich Schwarzer Löcher reicht von kleinen Objekten, die durch den Tod einzelner Sterne entstehen, bis hin zu Monstern, die Milliardenfach schwerer sind und die Zentren von Galaxien beherrschen. Eine […]

"Alpha-Cluster" im Kohlenstoff-12-Kern bilden die Form eines angewinkelten Arms. (North Carolina State University)

Wissenschaftler enthüllen die Struktur des Hoyle-Zustands von Kohlenstoff

12/12/2012 astropage.eu 0

Ein Forscher der North Carolina State University hat einen „Schnappschuss“ davon gemacht, wie sich Teilchen miteinander verbinden, um Kohlenstoff-12 zu bilden – das Element, das alles Leben auf der Erde […]

Dr. Chang im Florida Atto Science and Technology Laboratory (FAST). (University of Central Florida)

67 Attosekunden: Neuer Rekord für den kürzesten Laserpuls der Welt

06/09/2012 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Central Florida (UCF) hat den bislang kürzesten Laserpuls der Welt erzeugt und dadurch Wissenschaftlern vielleicht ein neues Werkzeug gegeben, um die Quantenmechanik in Aktion zu […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Die Suche nach dem schwer nachweisbaren Higgs-Teilchen und ihre Bedeutung

29/04/2012 astropage.eu 0

Die Welt der Physik hat ihre Rätsel, aber eines ihrer größten – die Frage, ob das schwer nach- weisbare Higgs-Boson tatsächlich existiert – ist näher an einer Art Auflösung. Wissenschaftler […]

Illustration des Dineutronen-Zerfalls und der anderen Zerfallsprozesse, die der Kern möglicherweise durchgemacht hat. (Michigan State University)

Zwei Neutronen gleichzeitig: Entdeckung des Dineutronen-Zerfalls

17/04/2012 astropage.eu 0

Kernphysiker wurden kürzlich Zeugen davon, wie ein Atomkern etwas tat, was noch nie zuvor jemand sah – er emittierte zwei Neutronen gleichzeitig. Das Experiment offenbarte eine völlig neue Form von […]

Diagramm mit den Betriebsparametern (CERN)

Datensammlung am LHC beginnt mit neuem Weltrekord für die Kollisionsenergie

10/04/2012 astropage.eu 0

Am 5. April 2012 um 0:38 Uhr CEST verkündete das diensthabende LHC-Personal „stabile Strahlen“, als zwei Protonenstrahlen von jeweils vier Teraelektronenvolt (TeV) an den vier Interaktionspunkten des LHC zur Kollision gebracht […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}