
Der LHC wird 2012 mit vier Teraelektronenvolt pro Strahl betrieben
Am 13. Februar 2012 kündigte das CERN an, dass der LHC dieses Jahr mit einer Strahlenergie von vier Teraelektronenvolt (TeV) betrieben wird – 0,5 TeV höher als 2010 und 2011. Die […]
Am 13. Februar 2012 kündigte das CERN an, dass der LHC dieses Jahr mit einer Strahlenergie von vier Teraelektronenvolt (TeV) betrieben wird – 0,5 TeV höher als 2010 und 2011. Die […]
Physiker der Rice University sind ins Extreme gegangen, um zu beweisen, dass Isaac Newtons klassische Bewegungsgesetze auf die atomare Welt angewendet werden können: Sie haben ein genaues Modell eines Teils […]
VV 340, auch bekannt als Arp 302, liefert ein Lehrbuch-Beispiel für kollidierende Galaxien in den frühen Stadien ihrer Interaktion. Die oben im Bild liegende Galaxie, auf deren Kante man blickt, […]
Supermassive Schwarze Löcher – Objekte mit Millionen oder sogar Milliarden Sonnenmassen – befinden sich in den Kernen von Galaxien. Unsere Milchstraße besitzt beispielsweise ein massives Schwarzes Loch in ihrem Kern, […]
Die Beobachtung eines theoretischen exotischen Teilchens könnte dank kürzlich entwickelter mathematischer Simulationen möglich werden. Ein besseres Wissen über die Zusammensetzung subatomarer Teilchen wie Protonen und Neutronen hat Vermutungen über bislang […]
Astronomen vom Marshall Space Flight Center der NASA haben den hellsten Meteor aufgezeichnet, den ihr Netzwerk in fast drei Betriebsjahren beobachtet hat. Am 20. Mai 2011 um 19:47 Uhr CDT […]
Die schmerzliche Abschaltung des Allen Telescope Arrays aufgrund von Budgetkürzungen führt zumindest vorübergehend zu einem Stopp der ambitioniertesten Suche nach Radiotransmissionen außerirdischer Zivilisationen. Aber vielleicht sei es an der Zeit, […]
Seit den 1830er Jahren dachten Wissenschaftler, sie hätten die Nahrungsbeschaffung von Kolibris verstanden. Es lief ungefähr so ab: Die kleinen Kerlchen schweben vor einer farbenfrohen Blüte, stecken ihre röhrenartige Zunge […]
Die Physik-Blogs sind derzeit voller Gerede über ein mögliches Zeichen des Higgs-Bosons – oder vielleicht ein komplett unerwartetes Teichen – in Daten des Large Hadron Colliders in der Nähe von […]
Gegen Mitternacht (21./22.4.2011) hat der Large Hadron Collider am CERN (Genf) einen neuen Weltrekord für die Strahlintensität eines Hadronen Colliders aufgestellt. Er brachte die Strahlen mit einer Intensität (Luminosität) von […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes