astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Entstehung

Die junge Sternentstehungsregion IC 348 im Sternbild Perseus, aufgenommen von den Infrarotkameras an Bord des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA, ESA, J. Muzerolle (STScI), E. Furlan (NOAO and Caltech), K. Flaherty (Univ. of Arizona / Steward Observatory), Z. Balog (Max Planck Institute for Astronomy), and R. Gutermuth (Univ. of Massachusetts, Amherst))

Neue Studie zur minimalen Masse einer protoplanetaren Scheibe

18/10/2015 astropage.eu 0

Astronomen schätzen, dass die protoplanetare Scheibe des Sonnensystems bei dessen Entstehung das Äquivalent von etwa 20 Jupitermassen an Gas und Staub enthielt. Die minimale Masse des Sonnennebels (Minimum Mass Solar […]

In diese schematische Darstellung der Milchstaßen-Galaxie wurden durchsichtige, grüne "Blasen" eingezeichnet, die Gebiete markieren, in denen sich Leben über sein Heimatsystem hinaus ausgebreitet hat, um kosmische Oasen zu bilden. Eine neue Arbeit ergab, dass wir das Muster dieser sogenannten Panspermie registrieren könnten, wenn es auftritt. (NASA / JPL / R. Hurt)

Das Ausbreitungsmuster der Panspermie wäre für uns möglicherweise erkennbar

28/08/2015 astropage.eu 0

Wir kennen nur ein Beispiel für einen Planeten mit Leben: die Erde. Aber innerhalb der nächsten Generation sollte es möglich sein, Anzeichen für Leben auf Planeten um entfernte Sterne zu registrieren. […]

Cassini-Aufnahme von Saturns Ringsystem. Der F-Ring ist der äußerste Ring auf dem Bild. Seine Schäfermonde Prometheus und Pandora sind etwas oberhalb der Bildmitte zu sehen. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Neue Erkenntnisse zu Saturns F-Ring und dessen Schäfermonden

26/08/2015 astropage.eu 0

Ryuki Hyodo, ein Student im 2. Jahr des Doktoratsstudiums, und Professor Keiji Ohtsuki von der Graduate School of Science an der Kobe University haben festgestellt, dass Saturns F-Ring und seine Schäfermonde […]

Diese Bilder zeigen die Zentralebene einer rotierenden Scheibe um einen neu gebildeten Protostern (dunkler Punkt) in einem 3D-Modell des Kollaps einer Wolke aus Gas und Staub. Die auslösende Schockwelle hat fingerähnliche Strukturen erzeugt, deren Bewegungen für die Rotation der Scheibe um den Protostern verantwortlich sind. (Image courtesy of Alan Boss)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Sonnensystems

19/08/2015 astropage.eu 0

Eine neue Arbeit von Alan Boss und Sandra Keiser von der Carnegie Institution for Science liefert überraschende, neue Details über den Auslöser, der die frühesten Phasen der Planetenentstehung in unserem […]

Infrarotbild eines hellen Staub- und Trümmerrings um den Stern HD115600. Der Ring ähnelt dem Kuipergürtel unseres eigenen Sonnensystems. (Currie et al. 2015)

Astronomen fotografieren einen jungen extrasolaren Kuipergürtel

11/08/2015 astropage.eu 0

Der Kuipergürtel ist die Region des Sonnensystems, die rund 40 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt direkt hinter der Umlaufbahn Neptuns beginnt (eine Astronomische Einheit ist die durchschnittliche Entfernung zwischen […]

Die Z-Machine am Sandia National Laboratory ist eine der stärksten Strahlungsquellen in den Vereinigten Staaten. (Randy Montoya)

Eisendampf gibt Hinweise auf die Entstehung von Erde und Mond

04/03/2015 astropage.eu 0

Indem sie die heftigen Bedingungen zur Entstehungszeit der Erde nachbilden, erfahren Wissenschaftler mehr darüber, wie Eisen verdampft und wie der Eisenregen die Entstehung von Erde und Mond beeinflusste. Die Studie […]

Künstlerische Darstellung der Kollision, aus der der Asteroid Bennu hervorging. (NASA / Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Mission OSIRIS-REx: NASA-Video zeigt die lange Reise des Zielasteroiden Bennu

20/11/2014 astropage.eu 0

Geboren aus den Trümmern einer gewaltigen Kollision, Millionen Jahre lang durch den Weltraum treibend und umgestaltet durch die Gravitation der Planeten, hatte der Asteroid Bennu ein hartes Leben in einer […]

Der Komet West am 10. August 1975. (P. Stättmayer / ESO)

Astro-Bild der Woche: Der spektakuläre Komet West

09/06/2014 astropage.eu 0

Der Komet West gilt wegen seiner Helligkeit und seiner Sichtbarkeitsdauer als einer der spektakulärsten Kometen des 20. Jahrhunderts. Der dänische Astronom Richard Martin West entdeckte das Objekt am 5. November 1975, […]

Dieses Bild stammt von der Raumsonde Cassini und zeigt einen rund 1.200 Kilometer langen Bogen am Rand des A-Rings, der heller als seine Umgebung ist. Möglicherweise entsteht dort gerade ein winziger Mond. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini-Bilder könnten die Geburt eines Saturnmondes zeigen

16/04/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat die Entstehung eines kleinen, eisigen Objekts innerhalb der Saturnringe dokumentiert – es könnte sich um einen neuen Mond handeln. Die Entdeckung könnte außerdem Anhaltspunkte über die […]

Der Mond, aufgenommen von der Raumsonde Galileo am 7. Dezember 1992. Der auffällige Strahlenkrater im unteren Teil der Aufnahme ist Tycho. (NASA / JPL)

Neue „geologische Uhr“ hilft bei der Altersbestimmung des Mondes

05/04/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Planetenforschungsteam hat festgestellt, dass sich der Mond fast 100 Millionen Jahre nach Entstehung des Sonnensystems bildete. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am 3. April 2014 im […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}