astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplanet

Künstlerische Darstellung der 25 untersuchten Exoplaneten. (Credit: ESA / Hubble, N. Bartmann)

Klassifizierung exoplanetarer Atmosphären erschließt ein neues Forschungsfeld

29/04/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat Daten über 25 Exoplaneten analysiert und einige Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Atmosphären gefunden, darunter die Thermalprofile und Häufigkeiten chemischer Elemente in ihnen. Dies ist das […]

Schematischer Aufbau der Erde im Vergleich zu anderen terrestrischen Exoplaneten. (Credits: Illustration is courtesy of Kalliopi Monoyios)

Neue Studie zum inneren Aufbau terrestrischer Exoplaneten

04/03/2022 astropage.eu 0

Die physikalischen und chemischen Prozesse, die tief im Innern unseres Planeten ablaufen, sind grundlegend für die Existenz von Leben, wie wir es kennen. Aber welche Kräfte sind im Innern ferner […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-16b, der zwei Sterne umkreist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / T. Pyle)

Bodengestütztes Teleskop bestätigt einen tatooineähnlichen Exoplaneten

24/02/2022 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Professor Amaury Triaud von der University of Birmingham hat mit bodenbasierten Teleskopen ein Exemplar eines seltenen Exoplanetentyps beobachtet. Der Exoplanet ist circumbinär, was bedeutet, dass […]

Illustration einer Staubscheibe um einen Stern. (Credits: NAOJ)

Neue Erkenntnisse zur Staubscheibe des Sterns HD 206893

07/12/2021 astropage.eu 0

Trümmerscheiben um Hauptreihensterne sind große Staubgürtel, die vermutlich entstehen, wenn Asteroiden oder andere Planetesimale kollidieren und auseinanderbrechen. Sie kommen häufig vor: Mehr als etwa ein Viertel aller Hauptreihensterne besitzen solche […]

Eine von ALMA beobachtete protoplanetare Scheibe (links) und eine protoplanetare Scheibe während der Migration eines Planeten in der ATERUI-II-Simulation (rechts). (Credit: Kazuhiro D. Kanagawa, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Simulation hilft bei der Lösung eines Rätsels um entstehende Planeten

17/11/2021 astropage.eu 0

Entstehende Planeten sind eine möglicher Erklärung für die Ringe und Lücken, die in Gas- und Staubscheiben um junge Sterne beobachtet werden. Aber diese Theorie hat Probleme mit der Erklärung, warum […]

Illustration des Doppelsternsystems M51-ULS-1 mit einem potenziellen Exoplaneten-Kandidaten. (Credits: NASA / CXC / M. Weiss)

Astronomen finden einen Exoplaneten-Kandidaten in der Galaxie M51

28/10/2021 astropage.eu 0

Erstmals könnten Hinweise dafür gefunden worden sein, dass ein Planet vor einem Stern jenseits der Milchstraßen-Galaxie vorbeizieht. Das erstaunliche Ergebnis, für das man das Weltraumteleskop Chandra nutzte, öffnet ein neues […]

Künstlerische Darstellung von Kepler-422b (links) und der Erde (rechts). (Credits: Wikipedia / User: Ph03nix1986 / CC BY SA 4.0)

Erdähnliche Biosphären auf anderen Planeten könnten selten sein

24/06/2021 astropage.eu 0

Eine neue Analyse bekannter Exoplaneten hat ergeben, dass erdähnliche Bedingungen auf potenziell bewohnbaren Planeten seltener vorkommen könnten als bislang vermutet. Die Studie konzentriert sich auf die Bedingungen, die für die […]

Hubble-Aufnahme des M-Zwergs Proxima Centauri. (Credits: Hubble / ESA / NAS)

Ein heller Flare von Proxima Centauri

04/06/2021 astropage.eu 0

Die Aussichten auf Leben um massearme, kühle Sterne des M-Typs wurden intensiv diskutiert, weil diese Sterne die häufigsten in der Galaxie sind und oft erdgroße Planeten in ihren habitablen Zonen […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie, die als Gravitationslinse für eine weiter entfernte Galaxie agiert und deren Licht zu einem Bogen verzerrt. (Credits: ESA / Hubble and NASA)

Ein Mikrogravitationslinseneffekt bei einem Exoplaneten um einen M-Zwerg

05/05/2021 astropage.eu 0

Bislang wurden mehr als 4.300 Exoplaneten entdeckt, davon über 90 Prozent mit der Transit- oder Radialgeschwindigkeitsmethode. Von den restlichen zehn Prozent wurden 105 Exoplaneten mit der Mikrogravitationslinsenmethode gefunden, die sich […]

Schematischer Querschnitt durch eine Welt mit einem Ozean unter ihrer Oberfläche. (Credits: Courtesy of NASA / JPL-Caltech / Southwest Research Institute)

Welten mit Ozeanen unter der Oberfläche könnten Leben besser schützen

22/03/2021 astropage.eu 0

Eine der wichtigsten Entdeckungen der Planetenforschung in den letzten 25 Jahren ist, dass Welten mit Ozeanen unter Gesteins- und Eisschichten in unserem Sonnensystem häufig sind. Zu diesen Welten gehören die […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}