astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplanet

Schematischer Querschnitt durch eine Welt mit einem Ozean unter ihrer Oberfläche. (Credits: Courtesy of NASA / JPL-Caltech / Southwest Research Institute)

Welten mit Ozeanen unter der Oberfläche könnten Leben besser schützen

22/03/2021 astropage.eu 0

Eine der wichtigsten Entdeckungen der Planetenforschung in den letzten 25 Jahren ist, dass Welten mit Ozeanen unter Gesteins- und Eisschichten in unserem Sonnensystem häufig sind. Zu diesen Welten gehören die […]

Künstlerische Darstellung des erdgroßen Gesteinsplaneten GJ 1132b. (Credits: NASA, ESA, and R. Hurt (IPAC / Caltech))

Der Exoplanet GJ 1132b könnte seine zweite Atmosphäre besitzen

15/03/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Weltraumteleskop Hubble Hinweise entdeckt, dass ein Planet um einen fernen Stern seine Atmosphäre verloren, aber durch vulkanische Aktivitäten eine zweite bekommen haben könnte. Der Planet mit […]

Künstlerische Darstellung des wolkenfreien Exoplaneten WASP-62b. (Credits: M. Weiss / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter

27/01/2021 astropage.eu 0

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben den ersten jupiterähnlichen Planeten ohne Wolken oder Dunst in seiner beobachtbaren Atmosphäre entdeckt. Die Ergebnisse wurden in diesem Monat in den Astrophysical […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten K2-141b. (Credits: Image by Julie Roussy, McGill Graphic Design and Getty Images)

Überschallwinde und Gesteinsregen auf einem Lava-Planeten

05/11/2020 astropage.eu 0

Zu den extremsten Planeten, die jenseits unseres Sonnensystems entdeckt wurden, gehören Lava-Planeten – sengend heiße Welten, die ihren Zentralstern in so geringer Entfernung umkreisen, dass manche Regionen auf ihnen wahrscheinlich […]

Schematische Darstellung der Planeten um den nahen M-Zwergstern TOI-700. Der dritte Planet, TOI-700d, liegt innerhalb der habitablen Zone des Sterns (grün). (Credits: Rodriguez et al 2020)

TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

29/10/2020 astropage.eu 1

TESS, der Transiting Exoplanet Survey Satellite, wurde im Jahr 2018 mit dem Ziel gestartet, kleine Planeten um die nächsten Nachbarn der Sonne zu entdecken – Sterne, die hell genug für […]

Vergleich des Sternsystems TRAPPIST-1 mit unserem eigen Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL / Caltech

Gasriesen könnten auch negative Effekte auf Exoplanetensysteme haben

05/08/2020 astropage.eu 0

Unser Sonnensystem hat einen bewohnbaren Planeten – die Erde. Eine neue Studie zeigt, dass andere Sterne ohne die Präsenz von Gasriesen wie Jupiter bis zu sieben erdähnliche Planeten haben könnten. […]

Illustration der Supererde Kepler-69c. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech)

Mini-Neptune könnten stark bestrahlte Supererden sein

23/07/2020 astropage.eu 0

Viele heute bekannte Exoplaneten sind Supererden mit einem Radius von 1,3 Erdradien und Mini-Neptune mit 2,4 Erdradien. Mini-Neptune, die weniger dicht sind, wurden lange für Gasplaneten gehalten, die aus Wasserstoff […]

Künstlerische Darstellung des Planeten KELT-9 b und seines Zentralsterns. (Credit: NASA's Goddard / Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

TESS liefert neue Einblicke in die ultraheiße Welt KELT-9 b

02/07/2020 astropage.eu 0

Messungen des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen ermöglicht, ihr Wissen über die bizarre Umgebung von KELT-9 b deutlich zu verbessern. KELT-9 b ist einer der heißesten bekannten Planeten. […]

Illustration des Kepler-Teleskops bei der Beobachtung von Exoplaneten. (Credits: NASA Ames / W. Stenzel)

Neue Studie schätzt bis zu sechs Milliarden erdähnliche Planeten in der Milchstraße

18/06/2020 astropage.eu 0

Laut neuen Schätzungen von Astronomen der University of British Columbia (UBC) könnte jeder fünfte sonnenähnliche Stern in unserer Milchstraßen-Galaxie mindestens einen erdähnlichen Planeten besitzen. Zu diesem Ergebnis gelangten sie auf […]

Künstlerische Darstellung mehrerer verschiedener Sterntypen und Planetenoberflächen. (Credits: Jack Madden / Cornell University)

Astronomen entwickeln einen Farb-“Decoder” für das Klima auf Exoplaneten

20/05/2020 astropage.eu 0

Nach der Untersuchung dutzender Sterntypen und Planetenoberflächen haben Astronomen der Cornell University ein praktisches Modell entwickelt – einen Farb-“Decoder” –, um Anhaltspunkte über das Klima auf potenziell bewohnbaren Exoplaneten in […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes