astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplaneten

Hubble-Aufnahme einer ausgedehnten Staubstruktur um den Stern HR 4796A. (Credits: NASA, ESA, and G. Schneider (University of Arizona))

Hubble beobachtet komplexe Staubstruktur um den Stern HR 4796A

07/03/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um eine ausgedehnte, komplexe Staubstruktur zu enthüllen, die den jungen Stern HR 4796A umgibt und einen Durchmesser von 240 Milliarden Kilometern hat. Es war […]

Ein Bild des Halleyschen Kometen. (Credits: W. Liller, the International Halley Watch Large Scale Phenomena Network)

Neue Studie findet sieben wahrscheinliche Exokometen

30/01/2018 astropage.eu 0

Dank der bemerkenswerten Empfindlichkeit des Weltraumteleskops Kepler und technologischer Fortschritte bei weltraum- und bodenbasierten Methoden in den letzten zwölf Jahren sind momentan über 3.500 bestätigte Exoplaneten bekannt. Über die Kleinkörper, […]

Künstlerische Darstellung der Planeten im System Kepler-90 (Abstände nicht maßstabsgetreu). (Credits: NASA / Wendy Stenzel)

Neuronales Netzwerk entdeckt achten Planeten im System Kepler-90

15/12/2017 astropage.eu 0

Mit der jüngsten Entdeckung eines achten Planeten um den Stern Kepler-90 teilt sich unser Sonnensystem nun den ersten Platz für die höchste Anzahl von Planeten um einen Einzelstern. Kepler-90 ist […]

Größenvergleich der sieben Planeten im System TRAPPIST-1 (Abstände nicht maßstabsgerecht). Die Oberflächen sind künstlerische Illustrationen mit potenziellen Merkmalen wie Wasser, Eis und Atmosphären. (Credit: NASA / R. Hurt / T. Pyle)

Hubble liefert erste Hinweise auf den Wassergehalt der Planeten um TRAPPIST-1

01/09/2017 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um abzuschätzen, ob es Wasser auf den sieben erdgroßen Planeten des nahen Zwergsterns TRAPPIST-1 geben könnte. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die […]

Künstlerische Darstellung der potenziellen Beobachtungsziele der vorgeschlagenen Missionen im Rahmen des Astrophysics Explorers Program. (Credit: NASA)

NASA wählt sechs Vorschläge für neue Explorer-Missionen aus

10/08/2017 astropage.eu 0

Die NASA hat im Rahmen des Astrophysics Explorers Program sechs Vorschläge für Konzeptstudien ausgewählt. Die vorgeschlagenen Missionen würden Gamma- und Röntgenemissionen von Galaxienhaufen und Neutronensternsystemen untersuchen, sowie Infrarotemissionen von Galaxien […]

Diese Illustration zeigt einen roten Zwergstern, der von einem Exoplaneten umkreist wird. (Credits: NASA / ESA / G. Bacon (STScI))

Flares könnten die Bewohnbarkeit von Planeten um rote Zwerge beeinträchtigen

07/06/2017 astropage.eu 0

Kühle Zwergsterne sind momentan heiße Ziele für die Suche nach Exoplaneten. Die Entdeckung von Planeten in den habitablen Zonen der Systeme TRAPPIST-1 und LHS 1140 spricht dafür, dass erdgroße Planeten […]

Diese Illustration zeigt die mögliche Oberfläche von TRAPPIST-1f, einem der neu entdeckten Planeten im System TRAPPIST-1. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

TRAPPIST-1: Spitzer findet System mit 7 Exoplaneten – davon 3 in der habitablen Zone

22/02/2017 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat das erste bekannte System mit sieben erdgroßen Planeten um einen einzigen Stern gefunden. Drei dieser Planeten befinden sich genau innerhalb der habitablen Zone […]

Diese Illustration zeigt auf Basis von Computermodellen, wie die unterschiedlichen Temperaturen und Wolkenzusammensetzungen für eine Person in einem Raumschiff über der Tagseite des Planeten aussehen würden. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / V. Parmentier)

Wolkige Nächte und sonnige Tage auf fernen Heißen Jupitern

19/10/2016 astropage.eu 0

Die Wettervorhersage für ferne, glühende Exoplaneten, sogenannte „Heiße Jupiter“ („Hot Jupiters“), könnte in etwa so klingen: wolkige Nächte und sonnige Tage mit Höchstwerten von rund 1.300 Grad Celsius (circa 1.600 […]

Das Sternsystem mit Alpha Centauri A und B (links und rechts) und dem hier nicht sichtbaren Zwergstern Proxima Centauri ist das erdnächste Sternsystem. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das bislang beste Bild von Alpha Centauri A und B

29/08/2016 astropage.eu 0

Das der Erde nächstgelegene Sternsystem ist die berühmte Gruppe um Alpha Centauri. Dieses System befindet sich in Richtung des Sternbildes Centaurus (Zentaur) in einer Entfernung von etwa 4,3 Lichtjahren. Es […]

Eine Population von Kandidaten für Braune Zwerge. (Jacqueline Faherty and David Rodriguez / 2MASS)

Braune Zwerge ermöglichen Rückschlüsse auf Eigenschaften von Exoplaneten

16/08/2016 astropage.eu 0

Braune Zwerge sind kleiner als Sterne, aber massereicher als Riesenplaneten – dadurch stellen sie ein natürliches Bindeglied zwischen der Astronomie und der Planetenforschung dar. Allerdings zeigen sie auch eine unglaubliche […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}