astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gaia

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten, der einen kleinen Stern umkreist. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen

02/06/2023 astropage.eu 0

In einer neuen Analyse basierend auf den neuesten Teleskopdaten haben Astronomen der University of Florida festgestellt, dass ein Drittel der Planeten um die häufigsten Sterne in der Galaxie in der […]

Der neu entdeckte Exoplanet HIP 99770 b (Kreis) am 29. Juli 2020, aufgenommen mit dem Subaru Telescope. (Credits: T. Currie / Subaru Telescope, UTSA)

Astronomen entdecken Exoplaneten mittels Präzisionsastrometrie

17/04/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des außerordentlichen Astrophysik-Professors Thayne Currie von der University of Texas in San Antonio hat einen Durchbruch erzielt, der die Suche nach neuen Planeten beschleunigt. In […]

Künstlerische Darstellung der Sagittarius-Zwerggalaxie bei ihrer aktuellen Annäherung an die Milchstraßen-Galaxie. (Credits: Image by Gabriel Pérez Díaz, SMM / IAC)

Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße

22/03/2023 astropage.eu 0

Die Milchstraßen-Galaxie erhöht ihre Masse durch Verschmelzungen mit masseärmeren Zwerggalaxien. Einige der Zwerggalaxien erfahren Gezeitenkräfte während der Umkreisung der Milchstraßen-Galaxie und ihre Mitgliedssterne gehen verloren. Infolge dessen gibt es Gezeitenschweife […]

Künstlerische Darstellung der Wellen innerhalb der Milchstraßen-Galaxie (nicht maßstabsgetreu). (Credits: Illustration: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC Caltech))

Sagittarius-Zwerggalaxie erzeugte Wellen in der Milchstraßen-Galaxie

29/09/2022 astropage.eu 0

Mit Daten des Weltraumteleskops Gaia hat ein Team unter Leitung von Forschern der Lund University in Schweden gezeigt, dass große Bereiche der äußeren Scheibe der Milchstraßen-Galaxie „vibrieren“. Die Wellen werden […]

Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Galaxien. (Credits: Illustration: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Astronomen finden „Geistersterne“ einer alten Galaxie in der Milchstraße

15/06/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Lund University in Schweden haben in der Milchstraßen-Scheibe eine Gruppe von Sternen gefunden, die höchstwahrscheinlich Überreste einer bislang unbekannten Zwerggalaxie sind, die von der Milchstraßen-Galaxie vor mehr als […]

Illustration eines Weißen Zwergs. (Credits: NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Astronomen kartieren die Bewegungsmuster von Weißen Zwergen

25/03/2022 astropage.eu 0

Weiße Zwerge waren einst normale Sterne ähnlich wie die Sonne, aber nachdem sie ihren Brennstoff verbraucht hatten, kollabierten sie. Diese interstellaren Überreste waren schwer zu untersuchen. Eine neue Studie der […]

Eine Aufnahme der Kleinen Magellanschen Wolke, rechts ist der Kugelsternhaufen 47 Tucana zu sehen. (Credits: Jose Mtanous)

Die letzte große Kollision unserer Milchstraßen-Galaxie

12/01/2022 astropage.eu 0

Eines der charakteristischen Merkmale der modernen Kosmologie ist die Beschreibung dessen, wie Galaxien sich entwickeln: durch einen hierarchischen Prozess, bei dem sie mit anderen Systemen kollidieren und verschmelzen. Nirgendwo im […]

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video, das eine Simulation der neuen Entdeckungen zeigt. (Credits: Visualization rendered by Dan Tell from the California Academy of Sciences using SCISS Uniview software and directed/written by Jackie Faherty from the American Museum of Natural History)

Neue Studie zu Sternassoziationen in der Milchstraßen-Galaxie

04/09/2018 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit von Jonathan Gagné (Carnegie Institution for Science) und Jacqueline Faherty (American Museum of Natural History) identifizierte fast tausend potenzielle Mitglieder und 31 bestätigte Mitglieder von Sternassoziationen in […]

Die Sculptor-Zwerggalaxie. (Credit: ESO / Digitized Sky Survey 2)

Astronomen messen erstmals die Eigenbewegung von Sternen in der Sculptor-Zwerggalaxie

29/11/2017 astropage.eu 0

Durch die Kombination von Daten des Weltraumteleskops Hubble und der Gaia-Mission konnten Astronomen der Universität Groningen die Eigenbewegungen von 15 Sternen in der Sculptor-Zwerggalaxie messen. Dies ist die erste derartige […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}