astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Die verschmelzenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble. (NASA, ESA / JPL-Caltech / STScI / D. Elmegreen (Vassar))

Astro-Bild der Woche: Zwei Augen in der Dunkelheit (NGC 2207 und IC 2163)

18/11/2012 astropage.eu 0

Eine kunstvoll verzierte Maske und darin zwei leuchtende Augen, die in die Dunkelheit starren – diese Vorstellung könnte man haben, wenn man die nebenstehende Aufnahme betrachtet. Sie basiert auf Daten […]

Eine 3D-Ansicht der WALLABY- und DINGO-Simulationen. (A. Duffy / CSIRO)

Neues australisches Teleskop soll 700.000 neue Galaxien finden

13/11/2012 astropage.eu 0

Australiens neuestem Radioteleskop wird prognostiziert, dass es eine noch nie dagewesene Anzahl von 700.000 neuen Galaxien finden wird. Dies sagen die Wissenschaftler, die das Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) […]

Eine Karte der äußeren Region unserer Milchstraße, basierend auf Daten des Sloan Digital Sky Survey. Am nördlichen galaktischen Himmel sind bereits mehrere stellare Ströme bekannt. Die neueste Entdeckung, der Triangulum-Strom, befindet sich am südlichen galaktischen Himmel. (Yale University / SDSS DR8 / A. Bonaca)

Neuer stellarer Strom am südlichen galaktischen Himmel entdeckt

29/10/2012 astropage.eu 0

Astronomen der Yale University haben die Milchstraße beim Vertilgen eines „Snacks“ erwischt. Mit Hilfe des Sloan Digital Sky Survey haben Forscher ein Band oder einen Strom aus Sternen entdeckt, von […]

Das Diagramm zeigt den Prozentsatz der entwickelten Scheibengalaxien in vier Zeitspannen, die jeweils etwa drei Milliarden Jahre umfassen. Die vier farbigen Graphen stellen die unterschiedlichen Massenbereiche der untersuchten Galaxien dar. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen decken einen überraschenden Trend bei der Galaxienentwicklung auf

23/10/2012 astropage.eu 0

Eine Vergleichsstudie mit hunderten Galaxien, die von den Keck-Teleskopen auf Hawaii und dem Hubble Space Telescope der NASA beobachtet wurden, hat ein unerwartetes Veränderungsmuster enthüllt, das sich acht Milliarden Jahre […]

Stephans Quintett, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble SM4 ERO Team)

Astro-Bild der Woche: Stephans Quintett – Eine kompakte Galaxiengruppe

23/09/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist als Stephans Quintett bekannt. Die erste, jemals entdeckte kompakte Galaxiengruppe wurde am 22. September 1877 von dem französischen Astronom Edouard M. Stephan beobachtet und feierte […]

Mit Hilfe solcher Plug Plates misst BOSS die genauen Spektren vieler tausend Objekte am Nachthimmel, zum Beispiel Galaxien, Quasare oder Sterne. (BOSS / SDSS-III)

Der Baryon Oscillation Spectroscopic Survey veröffentlicht seine ersten Daten

10/08/2012 astropage.eu 0

Der dritte Sloan Digital Sky Survey (SDSS-III) hat das Data Release 9 (DR9) herausgegeben, das erste öffentliche Release des Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS). In diesem Release stellt BOSS, der […]

Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 6240. Die Infrarot-Daten von Spitzer erscheinen in rötlichen Farbtönen, die optischen Daten des Hubble-Teleskops in grün und blau . (NASA / JPL-Caltech / STScI-ESA)

Astro-Bild der Woche: NGC 6240 – Das Endstadium einer Galaxienverschmelzung

22/07/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme wurde aus kombinierten Daten der beiden Weltraumteleskope Spitzer und Hubble erstellt und zeigt die aktive Galaxie NGC 6240. Genau genommen handelt es sich dabei um zwei verschiedene Galaxien, […]

Illustration des Spitzer Space Telescope vor dem infraroten Himmel (NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC))

Weltraumteleskop Spitzer: 1.000 Tage voller infraroter Wunder

20/04/2012 astropage.eu 0

In den vergangenen 1.000 Tagen beobachtete die Infrared Array Camera (IRAC) an Bord des Spitzer Space Telescope das Universum von unserer lokalen solaren Nachbarschaft bis hin zu seinen entferntesten Regionen. […]

Kompositbild von VV 340 aus optischen Daten und Röntgendaten (X-ray NASA / CXC / IfA / D.Sanders et al; Optical NASA / STScI / NRAO / A.Evans et al.)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein „kosmisches Ausrufezeichen“

14/08/2011 astropage.eu 0

VV 340, auch bekannt als Arp 302, liefert ein Lehrbuch-Beispiel für kollidierende Galaxien in den frühen Stadien ihrer Interaktion. Die oben im Bild liegende Galaxie, auf deren Kante man blickt, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 12 13

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}