astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gammastrahlenausbruch

Künstlerische Darstellung zweier Neutronensterne kurz vor der Verschmelzung. (Credits: Image credit: University of Warwick / Mark Garlick)

Neue Studie beschreibt die Entstehung massereicher Neutronensterne

28/02/2020 astropage.eu 0

Der 17. August 2017 ist ein Datum, das in den Geschichtsbüchern steht: Es ist der Tag, an dem die LIGO/Virgo Collaboration den ersten Nachweis von Gravitationswellen aus der Todesspirale zweier […]

Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope, das den Himmel im Gammastrahlenbereich beobachtet. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Fermi feiert zehn Jahre voller Entdeckungen im Hochenergiebereich

12/06/2018 astropage.eu 0

Am 11. Juni 2018 feierte das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA ein Jahrzehnt der Beobachtungen im Gammastrahlenbereich (der energiereichsten Form von Licht im Universum) zur Erforschung von Schwarzen Löchern, […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den häufigsten Gammablitztyp. Man nimmt an, dass er beim Kollaps eines massereichen Sterns entsteht. Dabei werden Teilchenjets mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen geschossen. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen beobachten Gammablitz in beispiellosen Details

27/07/2017 astropage.eu 0

Gammablitze gehören zu den energiereichsten und explosivsten Ereignissen im Universum. Sie sind außerdem kurzlebig und dauern nur wenige Millisekunden bis zu ungefähr einer Minute. Das machte es Astronomen schwer, einen […]

Illustration der beiden einander umkreisenden Schwarzen Löcher und ihrer emittierten Gravitationswellen. (Swinburne Astronomy Productions)

LIGOs Schwarze Löcher könnten innerhalb eines einzelnen Sterns entstanden sein

24/02/2016 astropage.eu 0

Am 14. September 2015 registrierte das Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory (LIGO) Gravitationswellen von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit 29 und 36 Sonnenmassen. Erwartungsgemäß sollte ein solches Ereignis dunkel ablaufen, aber […]

Ein optisches Bild eines Himmelsausschnitts mit einer schwachen Galaxie (weiße Markierung), wo im Jahr 2014 ein Gammastrahlenausbruch (GRB) stattfand. Die Studie ergab, dass sein Ursprung eine Supernova war. Dennoch zeigt er Anzeichen für Schockwellen, die typisch für einen anderen GRB-Typ sind. (Cano et al.)

Schockwellen in einem entfernten Gammastrahlenausbruch

16/09/2015 astropage.eu 0

Gammastrahlenausbrüche (Gamma Ray Bursts, GRBs) sind Blitze aus hochenergetischem Licht, die etwa einmal täglich zufällig am Himmel aufleuchten und die hellsten Ereignisse im bekannten Universum sind. Während ein Gammastrahlenausbruch stattfindet, […]

Die Galaxie Centaurus A liegt etwa zwölf Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen gigantischen Jet, der von ihrem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgeht. Auf diesem Bild ist Röntgenstrahlung von geringer (rot), mittlerer (grün) und hoher Energie (blau) gekennzeichnet. (Photo courtesy NASA / CXC / U. Birmingham / M. Burke et al.)

LLNL untersucht Gammastrahlenausbrüche mit Hochenergielasern

29/05/2015 astropage.eu 0

Mit immer stärkeren Lasern haben Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) eine rekordbrechende Anzahl von Elektron-Positron-Paaren erzeugt. Das eröffnet aufregende Möglichkeiten, extreme astrophysikalische Prozesse zu untersuchen, beispielsweise Schwarze Löcher […]

Bei einer normalen Kernkollaps-Supernova ohne "Zentralantrieb" breitet sich die ausgestoßene Materie nahezu kugelförmig aus (links). Ein starker Zentralantrieb (rechtes Bild) erzeugt Materiejets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit und produziert Gammastrahlenausbrüche (GRB). Das mittlere Bild zeigt eine Supernova wie SN 2012ap mit einem schwachen Zentralantrieb, schwachen Jets und ohne GRB. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

SN 2012ap: Ein “fehlendes Bindeglied” für die Erklärung von GRBs

28/04/2015 astropage.eu 0

Mit dem Very Large Array (VLA) der National Science Foundation haben Astronomen ein lange gesuchtes “fehlendes Bindeglied” zwischen jenen Supernova-Explosionen gefunden, welche Gammastrahlenausbrüche (Gamma-ray Bursts, GRBs) erzeugen, und jenen, die […]

Künstlerische Darstellung des NuSTAR-Satelliten im Orbit. NuSTAR besitzt einen ausfahrbaren, zehn Meter langen Mast, um die Optikmodule (rechts) von den Detektoren (links) zu trennen. (NASA / JPL-Caltech)

Der turbulente Hochenergie-Himmel hält NuSTAR auf Trab

19/06/2013 astropage.eu 0

NuSTAR ist damit beschäftigt, die energiereichsten Phänomene im Universum zu untersuchen – und kürzlich zeigten sich ein paar hochenergetische Ereignisse am Nachthimmel. Wenn ein Teleskop einen plötzlichen Ausbruch hochenergetischen Lichts […]

Kompositaufnahme von GRB110328A aus Daten von Swift, Hubble und Chandra (NASA/Swift/Stefan Immler)

Swift, Hubble und Chandra untersuchen außergewöhnlichen Gammastrahlenausbruch

07/04/2011 astropage.eu 0

Der von der NASA betriebene Swift-Satellit, das Hubble Space Telescope und das Chandra X-ray Observatory haben zusammengearbeitet, um eine der rätselhaftesten kosmischen Ausbrüche zu untersuchen, die jemals beobachtet wurden. Mehr […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes