astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gas

Die Galaxie AGC 114905. Blaue Farbtöne zeigen die stellaren Emissionen, grüne Wolken zeigen das neutrale Wasserstoffgas. (Credit: Javier Román & Pavel Mancera Piña / CC BY 4.0)

Ein neuer Hinweis auf Galaxien ohne Dunkle Materie

09/12/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung niederländischer Forscher hat keine Spuren von Dunkler Materie in der Galaxie AGC 114905 gefunden, trotz detaillierter Messungen mit modernen Teleskopen im Zeitraum von 40 Stunden. […]

IRAC-Infrarotbild des großen Sternentstehungskomplexes NGC 6334 mit der Dunkelwolke NGC 6334S (weiße Markierung). (Credits: Willis et al., 2013)

Die Rolle von Turbulenzen bei der Entstehung massereicher Sterne

01/12/2021 astropage.eu 0

Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie sind allgemein sehr ineffizient bei der Bildung neuer Sterne: Nur etwa ein Prozent des verfügbaren Materials endet in einem Stern. Astronomen vermuten, dass ein Grund dafür […]

Diese Grafiken zeigen die Struktur des Orphan Basin, Flemish Pass und der Flemish Cap Region. (Credits: SwRI / Oil and Gas Corporation of Newfoundland and Labrador)

Neue Einblicke in die strukturelle Entwicklung des Orphan Basin

30/09/2021 astropage.eu 0

Das Southwest Research Institute hat eine Studie der komplexen geologischen Entwicklung des Orphan Basin, Labrador und der küstennahen Regionen Neufundlands abgeschlossen. Dafür stützten sich die Forscher auf eine umfangreiche Datenbasis […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt Trümmer von planetenbildenden Kollisionen. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Computersimulationen werfen Licht auf den Fall der Großen Dunit-Knappheit

03/09/2021 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass terrestrische Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars im jungen Sonnensystem aus Planetesimalen entstanden – das sind kleine, junge Planeten. Diese jungen Planeten wuchsen im Laufe […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Voyager 1 im interstellaren Weltraum. (Credits: NASA / JPL)

Voyager 1 registriert Plasmabrummen im interstellaren Weltraum

14/05/2021 astropage.eu 0

Voyager 1, eine der beiden NASA-Raumsonden, die vor 44 Jahren gestartet wurden, und jetzt das fernste von Menschen gebaute Objekt im Weltraum, funktioniert immer noch und fliegt in Richtung Unendlichkeit. […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1300. (Credits: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team; STScI / AURA)

Gasströme in die Kernregion einer Balkenspiralgalaxie

11/05/2021 astropage.eu 0

Manchmal werden große Mengen Gas in die Kernregionen einer Galaxie kanalisiert, was tiefgreifende Folgen hat. Das Gas löst Sternentstehungsaktivitäten aus und kann auch das supermassive Schwarze Loch nähren und es […]

Ein Teil des Cirrusnebels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA, Z. Levay)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Rückkehr zum Cirrusnebel

30/03/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche ist eine Neubetrachtung des Cirrusnebels (auch als Schleiernebel bezeichnet), einem beliebten Objekt für Hubble-Aufnahmen. Dieses Objekt war bereits Gegenstand einer früheren Bildveröffentlichung des Hubble-Teams, aber jetzt […]

Künstlerische Darstellung eines Kometen aus der Oortschen Wolke bei der Passage durch das innere Sonnensystem. (Credits: NASA / SOFIA / Lynette Cook)

Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina

10/03/2021 astropage.eu 0

Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]

Visualisierungen des dynamischen Modells, was zwei verschiedene Szenarien simuliert. Die obere Reihe zeigt eine Kollision, die die Kernaktivität reduziert, die untere zeigt eine Kollision, die die Aktivität verstärkt. (Credits: © 2021 Miki et al.)

Galaktische Kollisionen können ihre zentralen Schwarzen Löcher aushungern

29/01/2021 astropage.eu 0

Bisher hatte man angenommen, dass Kollisionen zwischen Galaxien die Aktivität der massereichen Schwarzen Löcher in ihren Zentren zwingend verstärken. Allerdings haben Forscher die genauesten Simulationen von Kollisionsszenarien durchgeführt und festgestellt, […]

Emissionen von Kohlenstoffmonoxid in der Orion-B-Molekülwolke. (Credits: J. Pety / ORION-B Collaboration / IRAM)

Maschinelles Lernen hilft bei der Beobachtung von Sternentstehungsregionen

24/11/2020 astropage.eu 0

Künstliche Intelligenz kann es ermöglichen, astrophysikalische Phänomene zu sehen, die zuvor außer Reichweite lagen. Das wurde jetzt von Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen und Institute demonstriert, die gemeinsam am ORION-B-Programm arbeiten. In […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}