astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gestein

Ein Geologe des U.S. Geological Survey untersucht Gestein am südlichen Ende des Oberflächenbruchs des Ridgecrest-Erdbebens vom 5. Juli 2019 (Credits: Image by Sue Hough, USGS)

Wie Erdbeben die Erdkruste beschädigen

28/02/2022 astropage.eu 0

Im Juli 2019 kam es bei Ridgecrest (Kalifornien) zwischen Los Angeles und Las Vegas zu einer Reihe Erdbeben, darunter zwei starke Erschütterungen der Magnituden 6,4 und 7,1 im Abstand von […]

Diese Grafiken zeigen die Struktur des Orphan Basin, Flemish Pass und der Flemish Cap Region. (Credits: SwRI / Oil and Gas Corporation of Newfoundland and Labrador)

Neue Einblicke in die strukturelle Entwicklung des Orphan Basin

30/09/2021 astropage.eu 0

Das Southwest Research Institute hat eine Studie der komplexen geologischen Entwicklung des Orphan Basin, Labrador und der küstennahen Regionen Neufundlands abgeschlossen. Dafür stützten sich die Forscher auf eine umfangreiche Datenbasis […]

Lavaströme am Mauna Loa während einer Eruption im Jahr 1984. (Credits: Photo by R.W. Decker / USGS)

Einblicke in den Ferrovulkanismus auf planetaren Himmelskörpern

23/03/2021 astropage.eu 0

Wie würden ein Vulkan und dessen Lavaströme auf einem planetaren Himmelskörper aussehen, der hauptsächlich aus Metall besteht? Eine Pilotstudie der North Caronlina State University gibt Einblicke in den Ferrovulkanismus, die […]

Blick auf die Südwestküste Grönlands, in der die Archean Maniitsoq Formation liegt. (Credits: University of Waterloo)

Der älteste Meteoritenkrater der Welt ist gar keiner

16/03/2021 astropage.eu 0

Mehrere Jahre nachdem Wissenschaftler entdeckten, was für den ältesten Meteoritenkrater auf dem Planeten gehalten wurde, stellte ein anderes Team fest, dass er in Wirklichkeit die Folge normaler geologischer Prozesse ist. […]

Eine Peridotit-Probe unter dem Mikroskop zeigt drei Hauptbestandteile: Olivin (grün), Orthopyroxen (graugrün) und Garnet (pink). (Credit: Dr. Emma Tomlinson, Trinity College Dublin)

Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

24/02/2021 astropage.eu 0

Geologen haben eine neue Theorie über den Zustand der Erde vor Milliarden Jahren entwickelt, nachdem sie die sehr alten Gesteine untersuchten, die im Erdmantel unter den Kontinenten entstanden. Die Assistenzprofessorin […]

Mitglieder des Mars 2020 Perseverance Teams betrachten die ersten Bilder, die der Rover kurz nach seiner erfolgreichen Landung auf dem Mars am 18. Februar 2021 aufgenommen hat. (Credits: NASA / Bill Ingalls)

Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet

19/02/2021 astropage.eu 0

Der neueste und modernste NASA-Rover ist am Donnerstag nach einer 203 Tage langen und 472 Millionen Kilometer weiten Reise auf dem Mars gelandet. Die Bestätigung über die erfolgreiche Landung wurde […]

Ein neues Panoramabild vom Gale-Krater, aufgenommen vom Marsrover Curiosity. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

15/01/2021 astropage.eu 0

Es sind 3.000 Marstage (Sols) vergangen, seit Curiosity am 6. August 2012 auf dem Mars landete. Der Rover macht weiterhin neue Entdeckungen, während er langsam den Mount Sharp hinauffährt – […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten K2-141b. (Credits: Image by Julie Roussy, McGill Graphic Design and Getty Images)

Überschallwinde und Gesteinsregen auf einem Lava-Planeten

05/11/2020 astropage.eu 0

Zu den extremsten Planeten, die jenseits unseres Sonnensystems entdeckt wurden, gehören Lava-Planeten – sengend heiße Welten, die ihren Zentralstern in so geringer Entfernung umkreisen, dass manche Regionen auf ihnen wahrscheinlich […]

Mikrodiamantenkristalle unter dem Mikroskop. (Credits: Professor Tadao Nishiyama / CC BY 4.0)

Geologen entdecken Mikrodiamanten in metamorphem Gestein in Japan

16/09/2020 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe der Kumamoto University in Japan hat Mikrodiamanten in der metamorphen Nishisonogi-Gesteinsformation in der Nagasaki-Präfektur gefunden. Mikrodiamanten in metamorphen Gesteinen sind wichtige Minerale, weil sie sich in kontinentalen Kollisionszonen […]

Die Quisquiro-Salzwüste in Südamerika repräsentiert eine Art Landschaft, die laut Forschern im Gale-Krater auf dem Mars existiert haben könnte. (Credits: Maksym Bocharov)

Curiosity liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf auf dem Mars

22/05/2020 astropage.eu 0

Durch die Untersuchung der chemischen Elemente auf dem heutigen Mars, inklusive Kohlenstoff und Sauerstoff, können Wissenschaftler zurückblicken, um die Geschichte eines Planeten zu rekonstruieren, der einst die Bedingungen besaß, die […]

Beitragsnavigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}