astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gestein

Dieses Bild wurde am 18. Juni 2019 von der linken Navcam an Bord des Marsrovers Curiosity aufgenommen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Curiosity misst die größte Methanspitze seiner bisherigen Mission

25/06/2019 astropage.eu 0

Letzte Woche fand der NASA-Marsrover Curiosity ein überraschendes Ergebnis: die größte Menge Methan, die bislang im Rahmen dieser Mission gemessen wurde – etwa 21 Teile pro Milliarde Volumeneinheiten. Ein Teil […]

Einzelbilder aus der Simulation der Mondentstehung durch einen gigantischen Einschlag. In der Bildmitte liegt die Proto-Erde. Rot kennzeichnet Material aus dem Magmaozean der Proto-Erde. Blau markiert Material des Impaktors. (Credit: Hosono, Karato, Makino, and Saitoh)

Magma könnte der Schlüssel zum Aufbau des Mondes sein

03/05/2019 astropage.eu 0

Seit mehr als einem Jahrhundert debattieren Wissenschaftler darüber, wie der Erdmond entstand. Forscher der Yale University und aus Japan sagen jetzt, dass sie möglicherweise die Antwort haben. Viele Theoretiker vermuten, […]

360-Grad-Panorama, aufgenommen vom Marsrover Curiosity am Vera Rubin Ridge. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity untersucht ein steinernes Rätsel auf dem Mars

07/09/2018 astropage.eu 0

Nachdem er am 9. August 2018 eine neue Gesteinsprobe nahm, fotografierte der NASA-Marsrover Curiosity seine Umgebung und erstellte ein 360-Grad-Panorama seiner aktuellen Position am Vera Rubin Ridge. Das Panorama zeigt […]

Dreidimensionale Rekonstruktion von Thanahita distos, basierend auf einer physikalisch-optischen Tomografie. (Credits: Derek Siveter et al.)

Wissenschaftler entdecken ein neues Lobopoden-Fossil in England

09/08/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben in 430 Millionen Jahre altem Gestein in Herefordshire (England) eine neue Lobopoden-Art entdeckt – einen urzeitlichen Verwandten heutiger Stummelfüßer. Mit der Altersdatierung fällt der Fund in das erdgeschichtliche […]

Ein isolierter Hügel in der Gesteinsformation Medusae Fossae auf dem Mars. Aufgrund seiner Stromlinienform ist der Effekt der Winderosion hier deutlich sichtbar. (Credit: High Resolution Stereo Camera / European Space Agency)

Explosive Vulkane schufen die rätselhafte Formation Medusae Fossae auf dem Mars

20/06/2018 astropage.eu 2

Explosive vulkanische Eruptionen, die Wolken aus heißer Asche, Gestein und Gas in den Himmel stießen, sind laut einer neuen Studie die wahrscheinliche Entstehungsursache einer rätselhaften Gesteinsformation auf dem Mars. Die […]

Satellitenbild der Baffininsel im kanadischen Polarkreis. Im Norden der Insel liegt der Tremblay-Sund, an dessen Küste sich die Angmaat Formation befindet, wo die Algenfossilien entdeckt wurden. (Credit: NASA)

Der Ursprung der Photosynthese in Pflanzen liegt 1,25 Milliarden Jahre zurück

21/12/2017 astropage.eu 0

Die ältesten Algenfossilien der Welt sind laut einer neuen Analyse von Wissenschaftlern der McGill University eine Milliarde Jahre alt. Ausgehend von diesem Ergebnis schätzen die Forscher, dass die Grundlage für […]

Topografie der Vereinigten Staaten von Amerika. (Credit: University of Hawaii / CC BY-SA 3.0 / Wikipedia User: Captain Blood)

Neue Studie bewertet seismische Aktivität in den zentralen Vereinigten Staaten

21/02/2017 astropage.eu 0

Geringe Druckveränderungen in der Erdkruste, für Menschen ohne empfindliche Instrumente nicht nachweisbar, beeinflussen, wo in den zentralen Vereinigten Staaten Erdbeben auftreten könnten. Diese neuen Ergebnisse des U.S. Geological Survey (USGS) […]

Australien. Die Einschlagzone befindet sich im Grenzgebiet von South Australia (Mitte unten), Queensland (oben rechts) und dem Northern Territory (Mitte oben). (Wikipedia, User: Ktrinko, gemeinfrei)

Riesige Asteroiden-Einschlagzone in Zentralaustralien entdeckt

24/03/2015 astropage.eu 0

In Zentralaustralien wurde eine 400 Kilometer große Einschlagzone eines riesigen Asteroiden gefunden, der Momente vor dem Aufschlag auseinanderbrach. Der Krater des vor vielen Millionen Jahren stattgefundenen Einschlags ist schon lange […]

Dieser kleine Asteroid mit der Bezeichnung 2012 DA14 ist etwa 15 Meter groß. (NASA)

Regolith auf kleinen Asteroiden entsteht durch thermische Ermüdung

04/04/2014 astropage.eu 0

Die zentimetergroßen Fragmente und kleineren Teilchen, aus denen der Regolith (die Schicht aus losem, lockeren Staub und Steinen) von kleinen Asteroiden besteht, werden durch Temperaturschwankungen gebildet, welche das Gestein durch […]

Spindelförmige Mikrostrukturen aus dem Farrel Quartzite in Western Australia. (Christopher H. House)

Drei Milliarden Jahre alte Mikrofossilien enthalten Plankton

11/06/2013 astropage.eu 0

Spindelförmige Einschlüsse in drei Milliarden Jahre altem Gestein sind eines internationalen Forschungsteams zufolge Mikrofossilien von Plankton, das die Ozeane während dieser Zeit bewohnte. „Es ist überraschend, derart große und potenziell […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}