astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gezeitenkraft

Visualisierungen des dynamischen Modells, was zwei verschiedene Szenarien simuliert. Die obere Reihe zeigt eine Kollision, die die Kernaktivität reduziert, die untere zeigt eine Kollision, die die Aktivität verstärkt. (Credits: © 2021 Miki et al.)

Galaktische Kollisionen können ihre zentralen Schwarzen Löcher aushungern

29/01/2021 astropage.eu 0

Bisher hatte man angenommen, dass Kollisionen zwischen Galaxien die Aktivität der massereichen Schwarzen Löcher in ihren Zentren zwingend verstärken. Allerdings haben Forscher die genauesten Simulationen von Kollisionsszenarien durchgeführt und festgestellt, […]

Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: University of Birmingham)

Neues Modell rückt die Schwingungen von Neutronensternen in den Fokus

28/05/2020 astropage.eu 0

Gravitationswellenforscher der University of Birmingham haben ein neues Modell entwickelt, das neue Einblicke in die Struktur und Zusammensetzung von Neutronensternen verspricht. Das Modell zeigt, dass Vibrationen oder Schwingungen innerhalb der […]

Der Saturnmond Enceladus mit den parallel verlaufenden Tigerstreifen am Südpol. (Credits: NASA / JPL / Space Science Institut)

Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus

11/12/2019 astropage.eu 0

Saturns winziger, gefrorener Mond Enceladus ist ein seltsamer Ort. Bei einem Durchmesser von nur 480 Kilometern besitzt er eine äußere Hülle aus Eis, die vermutlich einen 32 Kilometer tiefen globalen […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 62. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Anderson et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen Messier 62

16/04/2019 astropage.eu 0

Die meisten Kugelsternhaufen sind fast perfekt kugelförmige Ansammlungen von Sternen, aber Messier 62 stellt eine Ausnahme von der Regel dar. Der zwölf Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen ist an einer Seite […]

Künstlerische Darstellung des Tidal Disruption Events. Die kleinen Bilder zeigen das Objekt in optischen Wellenlängen und im Röntgenlicht. (X-ray: NASA / CXC / UNH / D. Lin et al, Optical: CFHT, Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Tidal Disruption Event bricht Rekorde für Dauer und Größe

07/02/2017 astropage.eu 0

Ein riesiges Schwarzes Loch riss einen Stern auseinander und nährte sich ein Jahrzehnt lang von seinen Überresten. Das ist mehr als zehnmal länger als jeder bislang beobachtete Tod eines Sterns […]

Schematischer Aufbau des Saturnmondes Titan unter Berücksichtigung der neuen Daten. (A. Tavani)

Titan besitzt möglicherweise einen Ozean aus Wasser unter seiner Oberfläche

02/07/2012 astropage.eu 0

Daten der NASA-Sonde Cassini haben aufgedeckt, dass der Saturnmond Titan unter seinem Eispanzer wahrscheinlich eine Schicht aus flüssigem Wasser beherbergt. Wissenschaftler sahen eine große Anzahl von Quetsch- und Dehnungsprozessen, während […]

Thermale Emissionen von ausbrechenden Vulkanen auf dem Jupitermond Io. Je größer der Punkt, desto stärker die thermale Emission. (NASA / JPL-Caltech / Bear Fight Institute)

Kartierung der vulkanischen Hitze auf dem Jupitermond Io

12/06/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass das Wärmemuster der Vulkane auf der Oberfläche Ios das allgemein akzeptierte Modell der inneren Aufheizung in Frage stellt. Die Wärme, die aus hunderten ausbrechender Vulkane […]

Tupan Patera auf dem Jupiter Io (NASA / JPL / University of Arizona)

Astro-Bild der Woche: Der Vulkankrater Tupan Patera auf dem Jupitermond Io

11/03/2012 astropage.eu 0

Wie schon das Astro-Bild der vergangenen Woche führt uns auch das aktuelle Astro-Bild der Woche in das Jupitersystem. Das Ziel unserer Reise ist jetzt allerdings nicht der Gasriese selbst, sondern […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes