astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Dieses Geoid-Modell basiert auf Daten der GOCE-Mission. (ESA / HPF / DLR)

GOCEs „zweite Mission“ verbessert die Gravitationskarte der Erde

19/11/2012 astropage.eu 0

Der GOCE-Satellit der ESA hat schon die genaueste Gravitationskarte der Erde geliefert, aber seine Umlaufbahn wird jetzt abgesenkt, um noch bessere Ergebnisse zu erhalten. Der Gravity field and steady-state Ocean […]

Der Kernbereich des Kugelsternhaufens NGC 6362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine unerwartete Population jung aussehender Sterne

04/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt eine beeindruckende Ansicht vom Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6362. Die Aufnahme dieser kugelförmigen Ansammlung von Sternen bietet einen tieferen Blick auf […]

Eine Karte der äußeren Region unserer Milchstraße, basierend auf Daten des Sloan Digital Sky Survey. Am nördlichen galaktischen Himmel sind bereits mehrere stellare Ströme bekannt. Die neueste Entdeckung, der Triangulum-Strom, befindet sich am südlichen galaktischen Himmel. (Yale University / SDSS DR8 / A. Bonaca)

Neuer stellarer Strom am südlichen galaktischen Himmel entdeckt

29/10/2012 astropage.eu 0

Astronomen der Yale University haben die Milchstraße beim Vertilgen eines „Snacks“ erwischt. Mit Hilfe des Sloan Digital Sky Survey haben Forscher ein Band oder einen Strom aus Sternen entdeckt, von […]

Balkenspiralgalaxie, Sternentstehungsregion, Gravitation, Hubble, Infrarotstrahlung

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 3344

16/10/2012 astropage.eu 0

NGC 3344 ist eine prachtvolle Spiralgalaxie, die etwa halb so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist und rund 25 Millionen Lichtjahre entfernt liegt. Glücklicherweise sehen wir NGC 3344 in der Draufsicht, […]

Die Galaxie ESO 510-G13, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / Space Telescope Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Kantenansicht der verzerrten Spiralgalaxie ESO 510-G13

26/08/2012 astropage.eu 0

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sehen meist relativ flach aus, wenn man direkt auf ihre Kante blickt. Nicht so das Exemplar auf der nebenstehenden Aufnahme: Die Galaxie ESO 510-G13 zeigt sich […]

Dieses Bild aus einer Computersimulation zeigt das Gas eines Sterns, der durch die Gravitation des Schwarzen Lochs zerrissen wurde. (NASA, S. Gezari (The Johns Hopkins University), and J. Guillochon (University of California, Santa Cruz))

Supermassives Schwarzes Loch verübt Mord an einem Stern

03/05/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben den bislang klarsten Hinweis dafür gefunden, dass ein supermassives Schwarzes Loch einen Stern zerstörte, der ihm zu nahe kam. Supermassive Schwarze Löcher sind millionenfach oder milliardenfach schwerer als […]

Diese sechs Aufnahmen von Cassini zeigen winzige Schweife, die aus Saturns F-Ring herausgezogen wurden. (NASA / JPL-Caltech / SSI / QMUL)

Kleine Objekte erzeugen winzige Schweife in Saturns F-Ring

28/04/2012 astropage.eu 0

Auf Bildern der NASA-Raumsonde Cassini haben Wissenschaftler eigenartige, kilometergroße Objekte entdeckt, die Bereiche von Saturns F-Ring durchqueren und glitzernde Schweife hinterlassen. Diese Schweife in den Ringen, die von Wissenschaftlern Mini-Jets […]

Das Weltraumteleskop Spitzer hat enthüllt, dass die Sombrero-Galaxie tatsächlich aus zwei Galaxien besteht. (NASA / JPL-Caltech)

Die gespaltene Persönlichkeit der Sombrero-Galaxie

27/04/2012 astropage.eu 0

Während manche Galaxien rund sind und andere Galaxien wie unsere Milchstraße schlanke Scheiben aufweisen, zeigen neue Beobachtungen des Spitzer Space Telescope, dass die Sombrero-Galaxie beides ist. Die runde elliptische Galaxie […]

Schematische Darstellung des Staubrings und seiner Schäfermonde (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

ALMA liefert neue Erkenntnisse über den Staubring des Sterns Fomalhaut

14/04/2012 astropage.eu 0

Ein neues, noch im Bau befindliches Observatorium hat Astronomen zu einem wichtigen Durchbruch beim Verstehen eines nahen Planetensystems verholfen, der wertvolle Anhaltspunkte darüber geben kann, wie sich solche Systeme bilden […]

Simulation der Scheibenstruktur mit dem Inklinationswinkel Theta = 180 Grad. Hier rotieren die innerste und die äußerste Scheibe mit dem Uhrzeigersinn und die mittlere Scheibe gegen den Uhrzeigersinn. (Nixon, King & Price / University of Leicester)

Astronomen stellen neue Theorie über das schnelle Wachstum von Schwarzen Löchern vor

29/03/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Theorie darüber vorgelegt, warum Schwarze Löcher so enorm schwer werden – manche von ihnen haben vermutlich keine „Tischmanieren“, schaufeln ihre „Nahrung“ direkt in ihre Münder und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 20 21 22 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}