astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Heliosphäre

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Voyager 1 im interstellaren Weltraum. (Credits: NASA / JPL)

Voyager 1 registriert Plasmabrummen im interstellaren Weltraum

14/05/2021 astropage.eu 0

Voyager 1, eine der beiden NASA-Raumsonden, die vor 44 Jahren gestartet wurden, und jetzt das fernste von Menschen gebaute Objekt im Weltraum, funktioniert immer noch und fliegt in Richtung Unendlichkeit. […]

Schematische Darstellung des Sonnensystems mit der Heliosphäre und den Positionen der Raumsonden Voyager 1 und 2. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Form der Heliosphäre

30/07/2020 astropage.eu 0

Die Heliosphäre ist eine blasenähnliche Struktur um die Sonne, erzeugt vom Sonnenwind. Sie dehnt sich bis weit jenseits von Pluto aus, bis der Druck des interstellaren Mediums sie letztendlich begrenzt. […]

Diese schematische Grafik zeigt die Positionen der Voyager-Raumsonden relativ zur Sonne, sowie die Heliosphäre und Heliopause. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Voyager 2 könnte sich dem interstellaren Raum nähern

08/10/2018 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Voyager 2, derzeit auf dem Weg in Richtung des interstellaren Weltraums, hat einen Anstieg der kosmischen Strahlen von außerhalb unseres Sonnensystems registriert. Voyager 2 wurde im Jahr 1977 […]

Viele andere Sterne zeigen einen kometenähnlichen Schweif, während sie das interstellare Medium durchqueren. Die Beispiele hier sind LL Orionis (oben links), BZ Cam (oben rechts) und Mira (unten). (Credits: NASA / HST / R.Casalegno / GALEX)

Neue Studie deutet auf eine runde Form der Heliosphäre hin

25/04/2017 astropage.eu 0

Neue Daten der NASA-Mission Cassini, kombiniert mit Messungen der beiden Voyager-Raumsonden und dem Interstellar Boundary Explorer (IBEX), sprechen dafür, dass unsere Sonne und die Planeten von einem riesigen, runden solaren […]

Die gelbe Struktur ist die Heliopause, die Grenze zwischen der Heliosphäre und dem lokalen interstellaren Medium. Die Sonne befindet sich im Zentrum dieser Blase, aber ist zu klein, um hier dargestellt zu werden. Die grauen Linien sind die solaren Magnetfeldlinien und die roten Linien sind die Feldlinien des interstellaren Magnetfeldes. Die Jets erstrecken sich nach oben und unten und sind nach hinten gekrümmt. (M. Opher)

Astronomen entdecken zwei Sonnenwind-Jets in der Heliosphäre

05/03/2015 astropage.eu 0

Während sich die Sonne durch die Milchstraßen-Galaxie bewegt, emittiert sie geladene Teilchen in Form eines Plasmastroms, der als Sonnenwind bezeichnet wird. Der Sonnenwind wiederum erzeugt eine Blase, die als Heliosphäre […]

Diese Illustration zeigt die Raumsonde Voyager 1 beim Eintritt in den interstellaren Raum. Der Raum zwischen den Sternen wird von Plasma dominiert, hier als bräunlicher Nebel dargestellt. (NASA / JPL-Caltech)

Voyager 1 registriert eine weitere „Tsunamiwelle“ von der Sonne

09/07/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Voyager 1 hat eine neue „Tsunamiwelle“ von der Sonne registriert, während sie durch den interstellaren Raum fliegt. Solche Wellen führten Wissenschaftler im Herbst 2013 zu der Schlussfolgerung, dass […]

Diese Karte zeigt, was IBEX sieht, wenn das Instrument in den Helioschweif hineinblickt. Die gelben und roten Gebiete kennzeichnen Regionen mit sich langsam bewegenden Teilchen, bläuliche Gebiete stehen für sich schnell bewegende Teilchen. (NASA / IBEX)

IBEX beobachtet erstmals den Helioschweif unseres Sonnensystems

12/07/2013 astropage.eu 0

Seit längerer Zeit wurde vermutet, dass unser Sonnensystem einen Schweif besitzt, ähnlich wie ein Komet. Genau wie jedes Objekt, das sich durch ein anderes Medium bewegt – beispielsweise ein Meteor, […]

Ein starker Anstieg der kosmischen Strahlen kündigt den baldigen Durchbruch von Voyager 1 in den interstellaren Raum an. (Science @ NASA)

Voyager 1 an der letzten Grenze zum interstellaren Raum

25/06/2012 astropage.eu 0

Seit fast 35 Jahren rast die NASA-Sonde Voyager 1 auf die Grenze des Sonnensystems zu und fliegt auf einer Mission durch den dunklen Raum, die anders ist, als alles zuvor […]

Illustration des Interstellar Boundary Explorers (IBEX) im Weltraum (NASA)

IBEX: Einblicke in die interstellare Materie außerhalb unseres Sonnensystems

02/02/2012 astropage.eu 0

Eine große magnetische Blase umgibt das Sonnensystem, während es sich durch die Galaxie bewegt. Die Sonne pumpt solare Teilchen in das Innere der Blase, die zum Randbereich strömen, bis sie […]

Illustration des Energiebandes. (IBEX Science Team/Goddard Scientific Visualization Studio/ESA)

IBEX sammelt neue Informationen über mysteriöses Energieband in der Grenzregion der Heliosphäre

03/04/2011 astropage.eu 0

In einer Studie, die am 10. April im The Astrophysical Journal veröffentlicht wird, isolieren Wissenschaftler der Interstellar Boundary Explorer (IBEX) Mission – darunter der leitende Autor Nathan Schwadron und andere von […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}