astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Helligkeit

Diese Grafiken zeigen eine sich verändernde Struktur, die Korona, die einen Röntgenausbruch in der Nähe eines Schwarzen Lochs erzeugen kann. (NASA / JPL-Caltech)

Swift und NuSTAR beobachten die Korona eines supermassiven Schwarzen Lochs

28/10/2015 astropage.eu 0

Das verblüffende und seltsame Verhalten von Schwarzen Löchern ist dank neuer Beobachtungen mit den NASA-Missionen Swift und NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) etwas weniger rätselhaft geworden. Die beiden Weltraumteleskope beobachteten […]

Die Sternentstehungsregion Cygnus OB2. Das Bild zeigt Röntgenemissionen, die von Chandra registriert wurden (blau), Infrarotdaten von Spitzer (rot) und optische Beobachtungen mit dem Isaac Newton Telescope (orange). (X-ray: NASA / CXC / SAO / J.Drake et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Optical: Univ. of Hertfordshire / INT / IPHAS)

Neue Studie über die Röntgenemissionen massereicher Sterne

26/10/2015 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass massereiche, junge Sterne intensive Röntgenstrahlung emittieren. Im Gegensatz zu den Röntgenemissionen massearmer Sterne, die in den stellaren Photosphären entstehen, vermutet man, dass die Röntgenemissionen von massereichen Sternen […]

Illustration des neu entdeckten Planeten HIP 116454b vor seinem Zentralstern. Kepler entdeckte den Transit des Planeten im Rahmen seiner zweiten Mission K2. (David A. Aguilar (CfA))

Kepler beweist erneut seine Fähigkeiten zur Entdeckung von Exoplaneten

19/12/2014 astropage.eu 0

Um es mit den Worten Mark Twains zu umschreiben: Die Berichte über den Tod des Weltraumteleskops Kepler waren stark übertrieben. Trotz einer Fehlfunktion, die seine Hauptmission im Mai 2013 beendete, […]

Illustration des Satelliten Landsat 8 im Erdorbit. Die Kalibrierung seiner Detektoren erfolgt auch mit Hilfe des Vollmondes. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Landsat 8 beobachtet monatlich den Vollmond

16/07/2014 astropage.eu 0

An jedem Vollmond wendet Landsat 8 der Erde seine Rückseite zu. Wenn seine Umlaufbahn den Satelliten auf die Nachtseite des Planeten führt, blickt Landsat 8 zum Mond. Er scannt die entfernte […]

Illustration des neu entdeckten Planeten (rechts). Der Planet umkreist einen Stern in einem Doppelsternsystem. Der Nachweis gelang durch die Verwendung des Mikrogravitationslinseneffekts. (Cheongho Han, Chungbuk National University, Republic of Korea)

Neu entdeckte kalte Welt umkreist einen Stern in einem Doppelsternsystem

05/07/2014 astropage.eu 0

Ein neu entdeckter Planet in einem 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelsternsystem erweitert die Vorstellungen von Astronomen, wie erdähnliche und sogar möglicherweise bewohnbare Planeten entstehen können und wie man […]

Der Komet West am 10. August 1975. (P. Stättmayer / ESO)

Astro-Bild der Woche: Der spektakuläre Komet West

09/06/2014 astropage.eu 0

Der Komet West gilt wegen seiner Helligkeit und seiner Sichtbarkeitsdauer als einer der spektakulärsten Kometen des 20. Jahrhunderts. Der dänische Astronom Richard Martin West entdeckte das Objekt am 5. November 1975, […]

Forscher haben den ersten Exomond-Kandidaten gefunden - einen Mond, der einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems umkreist. Die Illustration zeigt die beiden Möglichkeiten, welche die Ergebnisse des Teams erklären würden: Einen Exomond, der einen Exoplaneten umkreist (links) oder einen Exoplaneten, der einen Stern umkreist (rechts). (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen finden den ersten Exomond-Kandidaten

12/04/2014 astropage.eu 0

Titan, Europa, Io und Phobos sind nur ein paar Mitglieder in der Ruhmeshalle der Monde unseres Sonnensystems. Gibt es dort draußen andere Monde, die um Planeten jenseits unserer Sonne kreisen? […]

Der sonnennächste Stern Proxima Centauri. Die Aufnahme stammt von der Wide Field and Planetary Camera 2 an Bord des Hubble Space Telescope. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Unser nächstgelegener Nachbarstern Proxima Centauri

03/11/2013 astropage.eu 0

Strahlend hell leuchtet Proxima Centauri, unser nächster stellarer Nachbar, auf diesem Bild des Hubble Space Telescope. Proxima Centauri liegt im Sternbild Centaurus (Zentaur), nur etwas mehr als vier Lichtjahre von […]

Bodenbasierte Aufnahme des Nachthimmels mit den benachbarten Sternbildern und der Position von Fomalhaut A. (A. Fujii, NASA, ESA, and Z. Levay (STScI))

Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem

05/10/2013 astropage.eu 0

Das nahe Sternsystem Fomalhaut ist nicht nur ein Doppelsternsystem, wie Astronomen angenommen hatten, sondern eines der am weitesten auseinanderliegenden Dreifachsysteme. Das System ist von besonderem Interesse wegen seines ungewöhnlichen Exoplaneten […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Spitzer Space Telescope und mehrere Exoplaneten, die von ihm untersucht wurden. Die Beobachtung von Exoplaneten wurde erst durch verschiedene Modifikationen möglich gemacht. (NASA / JPL-Caltech)

Wie Ingenieure das Spitzer Space Telescope zu einem Exoplaneten-Beobachter machten

26/09/2013 astropage.eu 0

Mit Erreichen seines 10. Jahrestags hat sich das Spitzer Space Telescope der NASA in ein erstklassiges Observatorium für ein Vorhaben entwickelt, das in seinem ursprünglichen Konzept nicht vorgesehen war: die Untersuchung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}