astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Die Sternentstehungsregion Sh2-106, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop (NASA / ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein junger Stern rebelliert gegen seine elterliche Gaswolke

19/12/2011 astropage.eu 0

Die Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops hat diese Aufnahme einer riesigen Wolke aus Wasserstoffgas gemacht, die von einem hellen jungen Stern angestrahlt wird. Das Bild zeigt, wie das junge […]

Der Red-Spider-Nebel (ESA & Garrelt Mellema (Leiden University, the Netherlands)

Astro-Bild der Woche: Der Red-Spider-Nebel NGC 6537

18/12/2011 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des so genannten Red-Spider-Nebels („Rote Spinne“) ist ein beeindruckendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Hubble-Weltraumteleskops im optischen Wellenlängenbereich. Bei dem Objekt handelt es sich um einen planetarischen Nebel, […]

Künstlerische Darstellung der vier extrem roten Galaxien, die fast 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. (David A. Aguilar (CfA))

Seltsame neue „Spezies“ von ultraroten Galaxien entdeckt

03/12/2011 astropage.eu 0

In den fernen Regionen des Universums, fast 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt eine seltsame Art von Galaxien versteckt. Verborgen in Staub und abgeschwächt durch die weite Distanz, […]

Zwei Abbilder des Quasars HE 1104-1805, die durch den Gravitationslinseneffekt einer Galaxie im Vordergrund erzeugt wurden (NASA, ESA and J.A. Muñoz (University of Valencia))

Hubble beobachtet direkt die Akkretionsscheibe um ein supermassives Schwarzes Loch

07/11/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat das Hubble Space Telescope der NASA/ESA benutzt, um die Akkretionsscheibe eines Quasars zu beobachten – eine hell leuchtende Scheibe aus Materie, die langsam in das zentrale Schwarze […]

Hubble-Aufnahme eines "Lichtechos" von angestrahltem Staub um den Stern V838 Monocerotis, das wahrscheinlich von einer immensen Kollision ausgelöst wurde (NASA, ESA, and H. Bond (STScI))

Planetenkollisionen als Ursache für Staubwolken um supermassive Schwarze Löcher

01/11/2011 astropage.eu 0

Dichte, donut-förmige Staubschleier, die etwa die Hälfte aller supermassiven Schwarzen Löcher verdecken, könnten der neuen Theorie eines Teams internationaler Astronomen zufolge das Resultat von Hochgeschwindigkeitskollisionen zwischen Planeten und Asteroiden sein. […]

Eine gigantische Säule aus Gas und Staub im Carinanebel NGC 3372 (NASA, ESA, M. Livio and the Hubble 20th Anniversary Team (STScI))

Astro-Bild der Woche: Eine kosmische Säule im Carinanebel

16/10/2011 astropage.eu 0

Diese atemberaubende Aufnahme machte das Hubble-Weltraumteleskop anlässlich seines 20. Jahrestages im April 2010. Lesern, die sich etwas intensiver mit Astronomie beschäftigen, werden wahrscheinlich Ähnlichkeiten mit den „Säulen der Schöpfung“ auffallen, einem […]

Der Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA), and NASA / CXC / SAO / J. Hughes)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest SNR B0509-67.5

09/10/2011 astropage.eu 0

Dieses Gebilde hat zwar starke Ähnlichkeit mit einer frei durch das All schwebenden Seifenblase, allerdings ist es mit einem Durchmesser von 23 Lichtjahren etwas größer als die gemeine irdische Version. […]

"The Bird" (ESO)

Astro-Bild der Woche: „The Bird“ – Drei verschmelzende Galaxien

02/10/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist bekannt als „The Bird“ und zeigt eine Verschmelzung von zwei Spiralgalaxien und einer irregulären Galaxie. Eine andere Bezeichnung lautet „Tinkerbell Triplet“, weil das gesamte Erscheinungsbild […]

Der Supernova-Überrest SN 1987A (NASA, ESA, P. Challis and R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics))

Astro-Bild der Woche: Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests SN 1987A

18/09/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Ereignis, das Astronomen bahnbrechende Forschungsarbeiten über die Entwicklung und vor allem den Tod von Sternen ermöglichte. Die Rede ist von der Supernova SN 1987A, […]

Die Sombrero-Galaxie M104 (Infrared: NASA / JPL-Caltech / R. Kennicutt (University of Arizona) and the SINGS Team. Visible: NASA / Hubble Space Telescope / Hubble Heritage Team)

Astro-Bild der Woche: Die Sombrero-Galaxie

11/09/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche führt einem vor Augen, wie leicht man sich in den Größenordnungen täuschen kann, wenn konkrete Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Man könnte denken, dass das Objekt auf dem Bild […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 45 46 47 … 49 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}