astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

IRIS

Neu entdeckte Pseudoschocks auf der Sonne, aufgenommen vom Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (Credits: Abhishek Srivastava IIT (BHU) / Joy Ng, NASA's Goddard Space Flight Center)

IRIS entdeckt neue “Pseudoschocks” auf der Sonne

20/02/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben kaulquappenförmige Jets entdeckt, die aus Regionen mit intensiven Magnetfeldern auf der Sonne herausschießen. Die formal als “Pseudoschocks” bezeichneten Strukturen bestehen komplett aus Plasma, dem elektrisch leitenden Material aus […]

Diese IRIS-Aufnahme zeigt Emissionen von heißem Plasma in der Übergangsregion zwischen der Sonnenoberfläche und der äußeren Korona. Die helle, C-förmige Struktur oberhalb der Bildmitte stellt eine Aufhellung in den Ausgangspunkten heißer koronaler Bögen dar, verursacht durch hochenergetische Elektronen. Die Elektronen werden von Nanoflares beschleunigt. Die Auflösung liegt bei 120 Kilometern pro Pixel. (NASA / IRIS)

Winzige Nanoflares könnten die Korona der Sonne aufheizen

18/10/2014 astropage.eu 0

Warum ist die Millionen Grad heiße Korona, die äußerste Sonnenatmosphäre, so viel heißer als die Sonnenoberfläche? Diese Frage hat Astronomen Jahrzehnte lang rätseln lassen. Am 16. Oktober 2014 präsentierte ein […]

Dieser riesige Vorhang aus solarer Materie war der erste koronale Massenauswurf für den Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (NASA / LMSAL / IRIS / SDO / Goddard)

IRIS beobachtet seinen ersten koronalen Massenauswurf

03/06/2014 astropage.eu 0

Am 9. Mai 2014 fand an der Seite der Sonne ein koronaler Massenauswurf (Coronal Mass Ejection, CME) statt und das neueste Sonnenobservatorium der NASA beobachtete ihn außergewöhnlich detailliert. Dies war der […]

Der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) beobachtete am 28. Januar 2014 die stärkste Sonneneruption seit seinem Start. Es handelte sich um eine Eruption der M-Klasse. (NASA / IRIS)

IRIS beobachtet die stärkste Sonneneruption seit seinem Start

25/02/2014 astropage.eu 0

Am 28. Januar 2014 wurde der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der NASA Zeuge der stärksten Sonneneruption seit seinem Start im Sommer 2013. Sonneneruptionen sind Ausbrüche von Röntgenstrahlung und sichtbarem Licht, […]

Die Pegasus-XL-Rakete bringt den IRIS-Satelliten in seine Umlaufbahn. (Image: NASA TV)

NASA startet IRIS-Satelliten zur Beobachtung der Sonnenatmosphäre

01/07/2013 astropage.eu 0

Die Rakete mit dem NASA-Satelliten IRIS (Interface Region Imaging Spectrograph) startete am Mittwoch um 19:27 Uhr Ortszeit von Bord eines Flugzeugs, das zuvor von der Vandenberg Air Force Base in […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes