astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kambrische Explosion

Schematische Darstellung der tektonischen Platten auf der Erde. (Credit: USGS / gemeinfrei)

Plattentektonik als ein möglicher Auslöser der Kambrischen Explosion

24/06/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in die mögliche Ursache der Kambrischen Explosion gegeben – einer Periode rascher Entwicklung und Verbreitung verschiedener tierischer Lebensformen vor mehr als 500 Millionen Jahren. Obwohl […]

Ein versteinerter Arthropode der Gattung Phytophilaspis aus dem Kambrium. (Credit: Andrey Zhuravlev, Lomonosov Moscow State University)

Neue Studie verknüpft die Kambrische Explosion mit dem Sauerstoffgehalt

16/05/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Universitäten von Oxford und Leeds sowie des University College London (UCL) hat extreme Fluktuationen in den Konzentrationen des atmosphärischen Sauerstoffs zur Zeit der Kambrischen Explosion gefunden. Die […]

Wissenschaftler bei Feldstudien in Namibia. (Credits: Rachel Cook)

Eine Neubetrachtung der Kambrischen Explosion

14/03/2019 astropage.eu 0

Nachdem sie neue Einblicke in die Ausbreitung des Lebens vor Millionen Jahren gewonnen haben, überdenken Wissenschaftler einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution des Tierreichs neu. Evolutionäre Aktivitätsausbrüche, die die Anzahl […]

Fossilien des neu entdeckten Meereslebewesens aus dem Kambrium. (Credits: Derek Siveter / Tom Harvey / Pei-Yun Cong)

Neu entdecktes Fossil könnte Aufschluss über die ersten Tiere geben

21/06/2018 astropage.eu 0

Forscher haben das Fossil eines ungewöhnlich großen, “nackten” Meereslebewesens entdeckt, das vor einer halben Milliarde Jahren lebte. Das Meereslebewesen gehörte zu einer rätselhaften Tierfamilie, die als Chancelloriidae bezeichnet wird – […]

Ein Trilobit erkennt den Grabgang eines Wurms durch Sicht und möglicherweise durch den Geruch, dann gräbt er nach unten und greift seine Beute mit seinen vielen Beinen. (Stacy Turpin Cheavens of the Department of Orthopaedic Surgery, University of Missouri)

Neue Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Trilobiten im Kambrium

18/02/2016 astropage.eu 0

Das Kambrium vor etwa 541-485 Millionen Jahren ist ein wichtiger Zeitraum in der Evolutionsgeschichte, in dem die meisten wichtigen Tiergruppen erstmals in den fossilen Aufzeichnungen auftauchen. Die Fossilien aus dieser […]

Ein lebender Arthropode (ein Hundertfüßer der Gattung Cormocephalus) krabbelt über seinen 515 Millionen Jahre alten Verwandten (einen Trilobiten der Gattung Estaingia), der während der Kambrischen Explosion lebte. (Michael Lee / University of Adelaide)

Biologen messen den “Urknall” der Evolution

16/09/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Adelaide hat erstmals die Evolutionsraten während der “Kambrischen Explosion” geschätzt, als vor 540-520 Millionen Jahren die meisten heutigen Tiergruppen erschienen. […]

3D-Rekonstruktion von Dibasterium durgae. (PNAS / Derek E. G. Briggs / Yale University)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Gliedmaßen von Pfeilschwanzkrebsen

16/09/2012 astropage.eu 0

Pfeilschwanzkrebse, darunter die kultigen Limulus, die wir heute kennen, existieren seit mehr als 450 Millionen Jahren. In dieser langen Entwicklungsgeschichte haben evolutionäre Veränderungen insbesondere die Natur ihrer Beine beeinflusst. Die […]

Rekonstruktion der Morphologie von Coronacollina acula. Die nadelartigen Gebilde dienten wahrscheinlich als Stützstreben. (Daniel Garson for Droser lab, UC Riverside)

Australien: Bislang ältester Organismus mit Skelett entdeckt

12/03/2012 astropage.eu 0

Ein Team aus Paläontologen hat das älteste Tier entdeckt, das ein Skelett besaß. Als Coronacollina acula bezeichnet, ist der Organismus zwischen 560 Millionen und 550 Millionen Jahre alt, was ihn […]

Rekonstruktion des Fossils Diania cactiformis. (Mingguang Chi)

“Wandelnder Kaktus” ist verlorener Verwandter der Arthropoden

24/02/2011 astropage.eu 0

Ein Fossilienfund wirft neues Licht auf den Ursprung von verbundenen Beinen bei Insekten, Spinnen und Krustentieren. Ein Hinweis darauf, wie Arthropoden – die Gruppe von mehr als einer Million wirbelloser […]

Fossile Überreste. (Photo by Zhe Chen)

Fossilien von Algen liefern neue Erkenntnisse über den Sauerstoffgehalt urzeitlicher Ozeane

17/02/2011 astropage.eu 0

Vor fast 600 Millionen Jahren lebte eine Gemeinschaft von Algen und wurmähnlichen Tieren in einem Tiefseegebiet in der Nähe von Lantian, einer kleinen Ortschaft in der Anhui Provinz im Süden […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes