astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kepler

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-16b, der zwei Sterne umkreist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / T. Pyle)

Bodengestütztes Teleskop bestätigt einen tatooineähnlichen Exoplaneten

24/02/2022 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Professor Amaury Triaud von der University of Birmingham hat mit bodenbasierten Teleskopen ein Exemplar eines seltenen Exoplanetentyps beobachtet. Der Exoplanet ist circumbinär, was bedeutet, dass […]

Illustration des Doppelsternsystems Kepler-47 mit seinen drei Planeten. (Credits: NASA / JPL Caltech / T. Pyle)

Eine neue Methode zum Auffinden von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

12/11/2021 astropage.eu 0

Eine neue Technik, die von dem Astronomen Nader Haghighipour an der University of Hawaii mitentwickelt wurde, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, den Transit eines Exoplaneten vor zwei Sternen schnell zu entdecken. […]

Illustration des Kepler-Teleskops bei der Beobachtung von Exoplaneten. (Credits: NASA Ames / W. Stenzel)

Neue Studie schätzt bis zu sechs Milliarden erdähnliche Planeten in der Milchstraße

18/06/2020 astropage.eu 0

Laut neuen Schätzungen von Astronomen der University of British Columbia (UBC) könnte jeder fünfte sonnenähnliche Stern in unserer Milchstraßen-Galaxie mindestens einen erdähnlichen Planeten besitzen. Zu diesem Ergebnis gelangten sie auf […]

Das MEarth-South Array aus acht 40cm-Teleskopen. (Credits: The MEarth Project)

Die potenzielle Entwicklung des Exoplaneten K2-25b

19/05/2020 astropage.eu 0

Von den bislang bestätigten rund 4.300 Exoplaneten werden etwa zehn Prozent als sogenannte heiße Jupiter klassifiziert. Das sind Planeten mit Massen zwischen 0,4 und zwölf Jupitermassen und Umlaufperioden von weniger […]

Illustration des neu entdeckten Zwergnova-Systems, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem begleitenden Braunen Zwerg abzieht. (Credits: NASA and L. Hustak (STScI))

Kepler wird Zeuge eines Zwergnova-Superausbruchs

28/01/2020 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler wurde entworfen, um Exoplaneten zu entdecken, indem es die Helligkeitsveränderungen von Sternen während eines Planetentransits beobachtet. Zufälligerweise macht die gleiche Technik das Teleskop ideal für die Beobachtung […]

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-9 und zweier Planeten. (Credits: NASA, Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology, Ames Research Center)

Astronomen bestätigen die geringe Dichte mancher Exoplaneten

27/06/2019 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission und deren erweiterte Mission K2 entdeckten tausende Exoplaneten. Sie registrierten sie mittels der Transitmethode. Dabei wird die Abschwächung der Helligkeit eines Sterns gemessen, während ein umkreisender Exoplanet von […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten K2-263b. (Credits: exoplanetkyoto.org)

Neue Erkenntnisse über den Exoplaneten K2-263b

18/12/2018 astropage.eu 0

Die bemerkenswerten Exoplaneten-Entdeckungen der Kepler- und K2-Missionen haben Astronomen ermöglicht, mit dem Zusammenfügen der Erdgeschichte anzufangen und zu verstehen, wie und warum sie sich von ihren verschiedenen exoplanetaren Cousins unterscheidet. […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Suche nach Exoplaneten. (Credits: NASA / Wendy Stenzel / Daniel Rutter)

Die NASA nimmt das Weltraumteleskop Kepler außer Betrieb

31/10/2018 astropage.eu 0

Nach neun Betriebsjahren im Weltraum hat das NASA-Weltraumteleskop Kepler seinen Treibstoff aufgebraucht, den es für weitere wissenschaftliche Operationen braucht. Kepler sammelte in der Zeit Daten, die darauf hindeuten, dass es […]

Vorher-Nachher-Bilder der rasch heller werdenden Supernova, die von der K2-Mission entdeckt wurde. (Credits: Rest et al. 2018 and DECam / CTIO 4-meter)

K2-Mission findet Hinweise auf einen neuen Supernova-Typ

22/05/2018 astropage.eu 0

Die K2-Mission, eine Erweiterung der sehr erfolgreichen NASA-Mission Kepler zur Suche nach Exoplaneten, hat selbst bislang fast 100 neue Exoplaneten entdeckt. K2 überwacht die Veränderlichkeit von Sternen, um so vorbeiziehende […]

Screenshot aus dem Video, das die Entstehung einer FELT-Supernova zeigt. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Mit Kepler auf der Suche nach explodierenden Sternen

28/03/2018 astropage.eu 0

Als der Astronom Ed Shaya 2012 in seinem Büro saß und Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler anschaute, bemerkte er etwas Ungewöhnliches: Das Licht einer Galaxie war rasch um zehn Prozent heller […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}