astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kernfusion

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 5307. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Wade et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 5307

27/08/2019 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt NGC 5307, einen planetarischen Nebel, der ungefähr 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Er befindet sich in Richtung des Sternbildes Zentaur, das hauptsächlich am […]

Der planetarische Nebel Shapley 1, aufgenommen vom New Technology Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) am La-Silla-Observatorium in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Feine Ringnebel im Sternbild Norma

18/05/2014 astropage.eu 0

Der Feine Ringnebel im Sternbild Norma (Winkelmaß) kann als ein ungewöhnliches Exemplar eines planetarischen Nebels betrachtet werden. Das Objekt liegt rund 2.500 Lichtjahre entfernt in Richtung des unauffälligen Sternbildes Norma […]

Künstlerische Darstellung einer Nova-Explosion in einem Doppelsternsystem. (David A Hardy and STFC)

Neue Einblicke in die Nova-Explosionen von Weißen Zwergen

17/01/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Kern- und Astrophysikern hat Aufschluss über die explosiven stellaren Ereignisse gegeben, die als Novae bezeichnet werden. Diese dramatischen Explosionen werden durch nukleare Prozesse ausgelöst und machen […]

Illustration eines Weißen Zwergs. Die Ergebnisse des Experiments könnten auch unser Wissen über die Entwicklung dieser Himmelskörper verändern. (Graphic: Mark Garlick, space-art.co.uk University of Warwick)

Graphit-Experiment wirft neues Licht auf Riesenplaneten, Weiße Zwerge und Laser-Fusion

01/12/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Forschern der University of Warwick und der Oxford University beschäftigt sich derzeit mit unerwarteten Ergebnissen eines Experiments mit stark erhitztem (bis zu 17.000 Kelvin) […]

Ein ultrareiner Tellur-Kristall (MIT)

Erstmals Tellur in alten Sternen nachgewiesen

21/02/2012 astropage.eu 0

Vor fast 13,7 Milliarden Jahren bestand das Universum nur aus Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium – Nebenprodukte des Urknalls. Etwa 300 Millionen Jahre später entstanden die ersten Sterne, die […]

Das Bild zeigt das Innere einer Experimentierkammer des LCLS Lasers. In der Bildmitte ist der Halter für die zu erhitzende Materieprobe erkennbar. (Photo courtesy University of Oxford / Sam Vinko)

Stärkster Röntgenlaser der Welt erzeugt zwei Millionen Grad heiße Materie

30/01/2012 astropage.eu 0

Forscher vom SLAC National Accelerator Laboratory des US Energieministeriums (Department of Energy, DOE) haben den stärksten Röntgenlaser der Welt verwendet, um erstmals eine zwei Millionen Grad heiße Materieprobe in kontrollierter […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes